- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwochiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in für Geräte und Systeme" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Elektronik, die elektronische Geräte für unterschiedliche Projekte entwickelt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Elektronik-Ausbildungswerkstatt (www.mpi-hd.mpg.de/Ausbildung-Elektronik)
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit,
ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Mindestens Mittlerer Bildungsweg
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt des Praktikums (in den 2 Tagen in der EAW)
Als Einstieg in die Elektronik soll ein Grundkurs im Löten dienen, welcher nach der Theorie praktisch mit einem Lötgitter vollendet wird.
Nach einer auf Grundbausteinen begrenzten Bauteilkunde wird nun die Möglichkeit gegeben, das Projekt "Elektronik Würfel" komplett zu begleiten und aufzubauen.
Am Anfang jedes Projekts steht eine Grundidee, diese wird mit Hilfe eines Programms in einen Schaltplan umgesetzt.
Nachdem der Schaltplan gezeichnet ist und die Schaltung geprüft wurde, kommt der kniffelige Teil, das Erstellen eines Platinenlayouts.
Das fertige Layout des "Elektronik Würfels" wird nach einem Bestückungsplan und einer Bauteilliste bestückt und auf Funktion geprüft.
- Tel.:
06221/862528
- E-Mail:
mailto:dd@elektro-scholl.com
- Web:
http://elektro-scholl.com/
In unserem Zeitalter spricht man viel von Innovation. Fast alles kann man praktisch mit einem Gerät steuern. Beispielsweise in einem intelligenten Haus kannst du mit einem EIB-Bussystem die Lampen einschalten, die Heizung hoch- und runterschalten oder auch einfach spontan die Musikanlagen für eine Tanzparty aufdrehen.
Das alles kann ein Elektroniker oder eine Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik installieren. Zu den Tätigkeiten gehören vor allem aber die Planung und Installation der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden, also die Planung & Verlegung von Stromkabeln, Sicherungskästen, Steckdosen, etc.. Außerdem prüfen sie auch elektrische Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen diese.
Du möchtest gerne mehr über unsere Tätigkeiten erfahren? Dann kontaktiere uns per Kontaktformular auf dieser Seite oder rufe uns einfach persönlich an.
Wir freuen uns auf dein Interesse für ein Praktikum bei uns.
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwöchiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Feinwerktechnik, die mechanische Teile für unterschiedliche Projekte fertigt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit, ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ansprechpartner:
Layla Lux
- frühester Beginn:
04.07.2022
- Tel.:
06221 513 4120
- E-Mail:
mailto:
- Web:
https://www.sowillicharbeiten.de/praktika/
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen. Mit fairen Arbeitszeiten, ausgewogener Work-Life-Balance, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen sozialen Leistungen. Und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.
Willst du so arbeiten?
Dann schnupper gerne bei einem Praktikum in unser Unternehmen. Folgende Berufe kannst du bei uns kennenlernen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Wir bieten dir schulische oder freiwillige Schülerpraktika an - vor allem die von den Schulen angebotenen Praktika zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) und zur Berufsorientierung der Realschule (BORS) mit einer Dauer von fünf Tagen.
Interessiert?
Dann lade deine Online-Bewerbung unterwww.sowillicharbeiten.de hoch. Bitte gib auch deinen Wunsch-Ausbildungsberuf und den Praktikumszeitraum an.
Noch Fragen?
Layla Lux beantwortet sie gerne unter 06221 513-4120.