- frühester Beginn:
01.01.2018
- Hinweis:
Praktikum jederzeit möglich. Einfach nachfragen, ob ein Platz frei ist.
- Tel.:
06221-31240
- E-Mail:
mailto:VolkerKraft@bierther.com
- Web:
http://www.bierther.com/
Was macht der/die:
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.
Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage
In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe
mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik.
Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.
Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork
Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.
Praktikum:
Du willst in diesen wirklich interesanten Beruf hineinschnuppern, dann bewerbe dich einfach für ein Pratikum bei uns.
oder informiere dich unter: https://www.bierther.com/karriere/praktikum/
oder schreibe uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
+496221-820927
- E-Mail:
mailto:petra.heissler@kaeuffer.de
- Web:
https://www.kaeuffer.de/karriere/ausbildung/
Du willst die Zukunft gestalten?
Dann bist du hier völlig richtig. Denn bei all Deinem Tun steht die Umwelt ganz oben. Energie und Wassereinsparung ist das Trendthema für das neue Jahrtausend. Als Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du ein echter Allrounder der Versorgungstechnik von Gebäuden. Das bringt reichlich Abwechslung mit sich, denn du planst, montierst und installierst Heizungs- und Solaranlagen genauso wie Wasser- und Luftversorgungssysteme an unterschiedlichen Orten. Bei uns erwartet dich eine spannende Ausbildung mit jeder Menge Abwechslung! Handwerkliches Können steht ganz oben auf deiner Talentliste, denn für die Installation der Anlagen und Systeme müssen Rohre und Leitungen gefertigt, verbunden und verlegt, sowie Anschlüsse hergestellt werden. Die Liebe zum sorgfältigen Arbeiten ist ein wichtiger Baustein deiner Stärken. Außerdem kommt dein technisches Know how zum Einsatz, wenn du die elektrischen Bauteile anschließt, in Betrieb nimmst und die Anlagen programmierst. Das kann beispielsweise eine Anlage sein, die das Raumklima PC-gestützt regelt. Zu deinen Aufgaben gehört auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen und die Prüfung deiner Arbeit mit Messzeugen wie einem Druckmessgerät. Du besitzt eine schnelle Auffassungsgabe und bist entscheidungsstark. Wenn du jetzt noch Teamarbeit liebst, dann bist du genau richtig. Du stimmst deine Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und arbeitest später in deinem Beruf eigenverantwortlich. Mit Engagement kannst du bei uns viel bewegen und deine Zukunft sichern. Später steht deiner Karriereplanung nichts mehr im Wege, denn es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.
Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik:
- können technische Unterlagen lesen, anwenden und erstellen
- planen sanitär-, heizungs- und lüftungstechnische Anlagen, stellen diese auf und montieren sie
- wählen geeignete Rohre, Formstücke, Armaturen, Bleche und Profile aus
- sägen, schneiden oder stanzen Materialien aus Kunststoff oder Metall auf das geforderte Maß und formen Blechteile z. B. für Lüftungskanäle um
- montieren Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- führen Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen durch
- prüfen und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an
- vernetzen versorgungstechnische Anlagen zu Systemen und weisen die Kunden in die Bedienung ein
- führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer und lufttechnischer Anlagen und Systeme durch
- reinigen Anlagenteile und Rohrleitungen
- achten auf umweltschonende Energie- und Wassernutzungssysteme
Schick uns deinen Lebenslauf und deine letzten beiden Zeugnisse per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ansprechpartner:
Dimitrij Terentjew
- frühester Beginn:
24.08.2020
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 / 72 63 90 4
- E-Mail:
mailto:info@ast-heidelberg.de
- Web:
https://www.ast-lackiererei.de/index.html
Der Autoservice und die KFZ-Werkstatt AST befassen sich unter anderem mit der KFZ-Mechanik, mit der Lackierung, mit Unfallinstandsetzungen und der Reparatur von Automatikschaltgetrieben. Auch die Restauration von Oldtimern gehört zum Aufgabengebiet der KFZ-Werkstatt AST.
- Tel.:
06221/306941
- E-Mail:
mailto:bnietzold@geuder.de
- Web:
https://www.geuder.de/
Du arbeitest gerne handwerklich und interessierst Dich für Technik und Medizin? Dann bewirb Dich bei der Geuder AG für ein Praktikum in der Chirurgiemechanik!
Chirurgiemechaniker stellen die verschiedensten Instrumente, Geräte und Hilfsmittel her, die Ärzte bei Untersuchungen und im Operationssaal verwenden, wie z.B. Pinzetten, Zängchen, Skalpelle, Nadelhalter oder Scheren.
Die Geuder AG ist einer der führenden Hersteller von Instrumenten, Gerätesystemen und Flüssigkeiten für die Augenchirurgie. Die bei uns gefertigten Instrumente werden bei Operationen am Auge eingesetzt und sind entsprechend winzig und filigran, ihre Spitzen sind oft mit bloßem Auge nicht erkennbar. Die Herstellung dieser mikrochirurgischen Instrumente erfordert ein äußerst genaues Arbeiten vielfach unter dem Mikroskop.
Das bringst Du mit:
- Vorliebe für handwerkliche Feinarbeit
- Technisches Verständnis und eine schnelle Auffassungsgabe
- Gute Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Deine Bewerbung:
Wenn Du Interesse an einem 3-tägigen Praktikum hast, schicke Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) per E-Mail an unsere Personalabteilung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- frühester Beginn:
01.05.2018
- Tel.:
06221-84400
- E-Mail:
mailto:sebastian.winterbauer@winterbauer.de
- Web:
http://winterbauer.de
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden. Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Spengler/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringen sie vor Ort an und warten bzw. reparieren sie. Mit Architekten und Bauherren stimmen Spengler/innen die vorzunehmenden Arbeiten ab. Sie lassen sich die geplanten Verkleidungen z.B. von Fassaden, Balkonen, Dächern und Kaminen anhand von Plänen und Zeichnungen erklären. Dabei bringen sie auch eigene Vorschläge ein und weisen etwa auf Trends in der Dachgestaltung oder auf Vor- und Nachteile verschiedener Materialen hin. Wenn die Einzelheiten der Konstruktion festgelegt sind, fertigen Spengler/innen die benötigten Bauteile in der Werkstatt an. Sie schneiden und stanzen Bleche, verformen sie durch Biegen, Abkanten und Pressen, fügen sie durch Pressen und Schweißen zusammen und bringen die Teile so in die gewünschte Form. Benötigen sie von bestimmten Werkstücken mehrere Exemplare, fertigen Spengler/innen Schablonen an, mit deren Hilfe sie identische Formen herstellen können. Sie prüfen die fertigen Bauteile und nehmen je nach Auftrag Oberflächenbehandlungen vor, indem sie z.B. Korrosionsschutzmittel auftragen. Viele vorgefertigte Teile wie Dachrinnen und Rohre beziehen sie selbst bei Händlern und passen diese Teile dann nur noch an, indem sie z.B. Rohre und Dachrinnen auf die gewünschte Länge sägen.
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwöchiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Feinwerktechnik, die mechanische Teile für unterschiedliche Projekte fertigt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit, ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
06227 56178
- E-Mail:
mailto:ann-kathrin.wollitzer@de.rheinmetall.com
- Web:
https://www.rheinmetall-automotive.com/karriere/ausbildung-studium/ihre-ausbildung/
Mechaniker arbeiten in ganz vielen verschiedenen Berufsfeldern und haben dort auch ganz unterschiedliche Aufgaben. Der Industriemechaniker oder die Industriemechanikerin ist, wie der Name schon verrät, dafür zuständig, dass die Maschinen in der Industrie, also zum Beispiel in einer Fabrik, einsatzbereit und funktionsfähig sind. Sie werden nicht zu Unrecht die Allrounder im Industriebetrieb genannt, denn sie sind von der Herstellung der Bauteile bis zur Fertigstellung der Anlagen dabei und kümmern sich auch danach um anfallende Reparaturarbeiten. Zunächst stellen die Industriemechaniker*innen die Teile oder Baugruppen her und bauen diese dann zusammen. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen funktionieren, damit die Produktion beispielsweise von Autoteilen reibungslos funktionieren kann. Geht es etwas kaputt, gehen sie auf die Suche nach dem Fehler und tauschen dann das defekte Teil aus und stellen sogar selbst Ersatzteile her.
Bei der KS Gleitlager GmbH werden Teile für Autos hergestellt, genauer gesagt Gleitlager, die zum Beispiel in Stoßdämpfern und in der Sitzverstellung dafür sorgen, dass alles „gleitet“.
Wolltest du schon immer einmal wissen, wie die Produktion von solchen Autoteilen funktioniert? Möchtest du gerne wissen, wie es sich anfühlt, für riesige Maschinenanlagen zuständig zu sein? Dann bewirb dich bei der KS Gleitlager GmbH für ein Praktikum! Schicke uns dafür einfach eine kurze Bewerbung mit deinem letzten Schulzeugnis und einem Anschreiben, in dem du dich und dein Interesse am Beruf des Industriemechanikers kurz vorstellst, an unsere E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf dich!
- Tel.:
0621 685998-65
- E-Mail:
mailto:anna.strohmeier@ivancan.de
Ein praktisches Fortbewegungsmittel das jeder kennt. Das Auto. Doch wenn es einmal nicht angeht oder seltsame Geräusche ertönen beim Fahren, dann ist es höchste Zeit für die Werkstatt. Wer möchte denn freiwillig auf der Autobahn liegen bleiben und einen kilometerlangen Stau verursachen.
Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen halten z.B. mechanische und elektronische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand. Dämpfungs- und Fahrerassistenzsysteme werden mithilfe von elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte getestet und analysiert, damit man falls Beschädigungen entstanden sind, sie schnell finden kann. Außerdem tauschen sie defekte Bauteile aus und reparieren beispielsweise Antriebskomponenten. Das Wechseln von Schmierstoffen, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten gehört auch dazu. Damit der Straßenverkehr immer sicher bleibt, kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationssysteme oder Freisprechanlagen ein.
Wer Autos faszinierend findet und handwerklich begabt ist, der ist bei uns genau richtig. Kontaktiere uns ganz einfach über Telefon oder E-Mail.
Wir freuen uns auf dich!
- Ansprechpartner:
Carolin Gölitzer
- Tel.:
071213235554
- E-Mail:
mailto:carolin.goelitzer@reiff-gruppe.de
- Web:
http://www.reiff-reifen.de/de/content/CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe.html?page=CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikum? - Dann bist du hier genau richtig!
REIFF Reifen und Autotechnik GmbH:
Wir sind an insgesamt 32 Standorten nicht nur DER Reifenhändler in Baden-Württemberg sondern bieten unseren Kunden einen umfangreichen Fullservice – vom Radwechsel und Bremsen, über Inspektion, HU-/AU- Vorführung bis hin zu Karosserie- und Lackierarbeiten.
Ein Praktikum im Bereich Kfz-Mechatronik wird dir bestimmt gefallen, wenn du dich für Technik und Kraftfahrzeugen interessierst.
Zu den Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers oder einer Kfz-Mechatronikerin gehört das Warten, Prüfen und Reparieren von Kraftfahrzeugen. Oder auch das Nachrüsten von Zubehör und Zusatzeinrichtungen. Die Instandhaltung von mechani¬schen, elektronischen, hydraulischen und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos gehören auch zu den Aufgaben. Mithil¬fe elektronischer bzw. computergestützter Mess-¬ und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate und Fahrerassistenzsysteme. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vor¬schriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.
Das Praktikum kann sowohl im Standort Heidelberg Rohrbach Süd als auch in Mannheim Rheinau gemacht werden.
In den Monaten April, Mai, Oktober und November können wir leider kein Praktikum anbieten, da wir uns in der Umbereifungssaison befinden und wir dir keine optimale Betreuung gewährleisten können. Ansonsten steht dir der Zeitraum deines Wunschpraktikums nicht im Wege.
Du möchtest mehr über unseren Betrieb und unsere Arbeit erfahren? Dann bewerbe dich bei uns mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und dein aktuelles Zeugnis. Die Ansprechpartnerin und die E-Mail-Adresse findest du unten bei Kontakt.
Am besten sollte die Bewerbung 2-3 Monate im Voraus eingehen, damit wir mit dir einen passenden Termin finden können.
Kontakt:
Carolin Gölitzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
06221-84730
- E-Mail:
mailto:info@foehner-dach.de
- Web:
http://www.foehner-dach.de
Was macht man in diesem Beruf?
Klempner/-innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her und montieren sie, z.B. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon, Fassaden- und Dachverkleidungen. Nach den Vorgaben von Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen etwa durch Biegen, Falzen, Schneiden und Löten her bzw. bringen vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Sie fertigen auch Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter und installieren lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Klempner-/innen finden Beschäftigung
- in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes
- in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus
Arbeitsorte:
Klempner-/innen arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten
- im Freien auf Baustellen (z.B. auf Dächern und an Fassaden)
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick und AugeHandKoordination (z.B. bei Montageund Installationsarbeiten)
- Sorgfalt (z.B. beim passgenauen Umformen von Blechen, Rohren und Profilen)
- Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. bei der Montage schwerer Werkstücke)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs für einen Auftrag)
- Physik (z.B. für die Einschätzung der Belastbarkeit von Blechbauteilen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 400 bis € 755
2. Ausbildungsjahr: € 450 bis € 835
3. Ausbildungsjahr: € 500 bis € 905
4. Ausbildungsjahr: € 550 bis € 955
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 507314
- E-Mail:
mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
- Web:
http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/
Als KonstruktionsmechanikerIn stellst du, wie der Name schon sagt, aus einzelnen Bauteilen Konstruktionen her, üblicherweise aus Stahl und Blech. Die Bauteile werden entweder manuell, also von Hand, oder mit Maschinen gefertigt und dann montiert. Dazu müssen die Einzelteile gebogen, gekantet oder gebohrt werden, um sie später verschrauben zu können. Wenn dann alle Einzelteile montiert sind, entstehen daraus beispielsweise Aufzüge, Kräne, Schiffe oder Brücken. Da du der/die ExpertIn für die Konstruktion bist, die du gefertigt hast, musst du dem Kunden dann auch erklären, wie sie funktioniert, was es zu beachten gilt und welche Sicherheitsvorschriften unbedingt eingehalten werden müssen. Auch nach der Übergabe an den Kunden bist du noch AnsprechpartnerIn, wenn Probleme auftreten oder die Konstruktion gewartet werden muss.
Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg gehört die bauliche Unterhaltung des Flusses und seiner Ufer und Betriebsanlagen zu den typischen Aufgaben eines/einer KonstruktionsmechanikerIn. Schließlich muss jemand dafür sorgen, dass die Schifffahrtsanlagen alle einwandfrei funktionieren und die Schiffe problemlos den Neckar entlangfahren können.
Was du als KonstruktionsmechanikerIn auf jeden Fall mitbringen solltest, sind Geschicklichkeit und Sorgfalt, da du sehr viel mit der Hand arbeitest, beispielsweise beim Verschrauben von Nieten oder beim Schweißen. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis von dem, was du tust. Und du musst häufig schwere Bauteile heben, also: Melde dich gleich schon mal im Fitnessstudio an!
- frühester Beginn:
15.03.2018
- Tel.:
+49 (6221) 834400
- E-Mail:
mailto: info@gieser-bau.de
- Web:
http://www.gieser-bau.de/
Beschreibung:
Maurer/ -innen erstellen Mauerwerke, verlegen Stahl, betonieren Böden, Wände und Decken, gestalten Aussenanlagen,
renovieren Gebäude, verlegen Abwasserleitungen u. v. m.
Besondere Hinweise:
Die Bewerber sind zuverlässig und wirken motiviert in einem starken Team mit, scheuen keine körperliche Arbeit,
sind handwerklich interessiert, arbeiten sorgfältig, kennen keine schlechte Witterung und verfügen über gute
Deutschkenntnisse.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind erforderlich.
Die Dauer des Praktikums kann flexibel gestaltet werden.
Anfahrt:
Linie 35 ab HD Bismarckplatz bis Haltestelle Käfertaler Straße (Wieblingen),
rechts abbiegen , gerade aus bis auf den Neckarhamm , links abbiegen und
nach ca. 50 m befindet sich unser Firmengelände.
- Tel.:
062217276080
- E-Mail:
mailto:kontakt@biipolar.de
- Web:
http://www.biipolar.de
Blauer Himmel und Sonnenstrahlen im Sommer klingt doch schön. Wären da aber nicht die schwüle Hitze, das permanente Schwitzen und die Sehnsucht nach Abkühlung, besonders wenn es zu Hause, in der Schule oder auf der Arbeit genau so schwül ist wie draußen. Da wünscht man sich doch gleich eine Klimaanlage für den heißen Sommer. Aber wie wird so etwas eigentlich erstellt, damit man auch im Sommer eine angenehm kühle Prise bekommt?
Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kältetechnik können genau diese Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammenstellen. Dazu montieren sie einzelne Anlagenteile in der Werkstatt, wie beispielsweise mechanische und elektronische Bauteile vor. Danach geht es zum Kunden, wo sie dann diese Anlagen einbauen. Damit die Kälte- oder Klimaanlage funktioniert, müssen sie noch Rohre verlegen und diese mit dämmenden Materialien ummanteln. Außerdem werden elektrische Anschlüsse installiert und die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen programmiert. Zum Schluss überprüfen Mechatroniker*innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen und erklären Kunden die Bedienung.
Zu ihren Tätigkeiten gehört auch das Warten und Reparieren der Anlagen.
Du möchtest gerne mehr von unserer Arbeit erfahren? Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!
- Tel.:
06221/739230
- E-Mail:
mailto:johmann@adviva-info.de
- Web:
http://www.adviva-info.de
Die Orthopädietechnik bildet die Schnittstelle zwischen Medizin (insbesondere der Bereich technische Orthopädie), Technik und Handwerk. Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen für Patienten nach ärztlicher Verordnung technische Hilfsmittel nach Maß an. Diese dienen der konservativen Behandlung von orthopädischen Problemen und Schäden im Haltungs- und Bewegungsapparat, Gelenkfehlstellungen und -instabilitäten. Dazu zählen Prothesen und Orthesen. Des Weiteren fertigen Orthopädietechnik-Mechaniker spezielle Bandagen und Korsetts, aber auch Erzeugnisse der Rehabilitationstechnik wie Sitzschalen oder individuelle Rollstühle. Je nach Hilfsmittel erfolgen schon während des Fertigungsprozesses Anproben, um den Sitz des Hilfsmittels zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Orthopädietechniker beraten ihre Kunden bei der Wahl des passenden Hilfsmittels, führen Anamnesen durch, messen betroffene Körperteile aus, erstellen Konstruktionszeichnungen und Modelle. Außerdem reparieren, warten und justieren sie die Hilfsmittel und weisen in ihre Bedienungen oder Handhabung ein.
- Ansprechpartner:
Michael Deimel
- frühester Beginn:
16.05.2022
- Ende:
22.07.2022
- Hinweis:
Im Training Center der ABB in Heidelberg bieten wir Schüler*innen sehr gerne die Möglichkeit ein Praktikum im technischen Bereich - sowohl Metall als auch Elektro - zu absolvieren.
- Tel.:
+4962217011489
- E-Mail:
mailto: michael.deimel@de.abb.com
- Web:
https://new.abb.com/de/ueber-uns/abb-training-center/schuelerpraktika
Du möchtest bereits während der Schulzeit in deinen Traumberuf schnuppern? Bei uns erhältst du im Rahmen eines Schülerpraktikums nicht nur einen ersten Einblick in die täglichen Betriebsabläufe eines Unternehmens und kannst dich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden austauschen, sondern lernst auch einiges über Technik!
ABB schafft seit 130 Jahren Innovationen und hat von der wiedereinschaltbaren Sicherung über den Turbolader bis zum komplett elektrischen Roboter einiges erfunden ohne das unsere Welt heute nicht mehr vorstellbar wäre!
- Ansprechpartner:
Bettina Ernst
- Tel.:
06221-5835000
- E-Mail:
mailto: Ausstattung@Theater.Heidelberg.de
- Web:
https://www.theaterheidelberg.de/
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht Praktikanten/Praktikantinnen (w/m/d)
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit. Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!
Die wechselnden Spielorte in Heidelberg bringen unterschiedliche Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine gemeinsame Spielwiese für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams und die technischen Abteilungen. Wir nehmen die stetigen Veränderungen in der Gesellschaft auf, indem wir unsere Strukturen und Zielsetzungen, wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, laufend überprüfen.
Wir suchen ambitionierte Personen, die Lust haben das Theater besser kennen zu lernen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Während Ihres Praktikums unterstützen Sie die Abteilungen, wirken bei dem künstlerischen Arbeitsprozess einer Inszenierung mit und erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeiten der Berufe.
Praktika sind in folgenden Bereichen im Theater und Orchester Heidelberg möglich:
- Schreinerei
- Schlosserei
- Malersaal
- Requisite
- Kostüm
- Maske
- Bühnentechnik
- Beleuchtung
- Ton
- Regie
- Dramaturgie
- Bühnenbild
- Tanz
- Verwaltung
Voraussetzung:
- dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
- dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
- dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
Leider können die Praktika nicht vergütet werden.
Bei Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:
Frau Bettina Ernst, Ausstattung, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Bewerbungen für die Regie oder Dramaturgie wenden Sie sich bitte an:
Frau Ida Feldmann, Dramaturgie, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben und hoffen Sie bald im Theater zu treffen!
Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter https://www.theaterheidelberg.de/
- Ansprechpartner:
Layla Lux
- frühester Beginn:
04.07.2022
- Tel.:
06221 513 4120
- E-Mail:
mailto:
- Web:
https://www.sowillicharbeiten.de/praktika/
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen. Mit fairen Arbeitszeiten, ausgewogener Work-Life-Balance, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen sozialen Leistungen. Und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.
Willst du so arbeiten?
Dann schnupper gerne bei einem Praktikum in unser Unternehmen. Folgende Berufe kannst du bei uns kennenlernen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Wir bieten dir schulische oder freiwillige Schülerpraktika an - vor allem die von den Schulen angebotenen Praktika zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) und zur Berufsorientierung der Realschule (BORS) mit einer Dauer von fünf Tagen.
Interessiert?
Dann lade deine Online-Bewerbung unterwww.sowillicharbeiten.de hoch. Bitte gib auch deinen Wunsch-Ausbildungsberuf und den Praktikumszeitraum an.
Noch Fragen?
Layla Lux beantwortet sie gerne unter 06221 513-4120.
- Tel.:
0176 62889050
- E-Mail:
mailto:info@ruprecht-rides.de
- Web:
https://www.ruprecht-rides.de
Du möchtest mit dem Fahrrad zur Schule fahren und plötzlich fällt dir auf, dass dein altes Fahrrad nicht mehr richtig bremst. Gut ist, dass du früh genug aus dem Haus bist, um gerade noch pünktlich zur Schule zu laufen. Doch jeden Tag laufen kommt für dich nicht in Frage und genug Geld für ein brandneues Fahrrad hast du auch leider nicht.
Zweiradmechatroniker/innen sind die beste Lösung für dein perfektes Fahrrad. Denn sie können dein altes defektes Fahrrad zu deinem Traumfahrrad reparieren und aufstylen. Egal ob Mountainbikes, Citybikes, Einräder, einzelne Bauteile oder Komponenten, das alles können sie reparieren und umrüsten, damit dein Fahrrad funktionsfähig bleibt und die Umwelt von weiteren giftigen Abgasen schonst. Außerdem beraten sie Kunden und verkaufen natürlich Neuräder, Gebrauchträder und Zubehör.
In unserem Fahrradladen setzen wir auf die Qualität unserer Produkte zu einem erschwinglichen Preis.
Du bist handwerklich geschickt und möchtest gerne ein Praktikum bei uns machen?
Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!