- Tel.:
06221 97 23 0
- E-Mail:
mailto:info@optik-dieterich.de
- Web:
https://www.optik-dieterich.de/
Die Anzeigetafel der Bahn kannst du nicht mehr genau lesen, die Texte an der Tafel nicht mehr genau entziffern und in der Stadt die Person, die gerade winkt, nicht identifizieren, sodass man doch lieber so tut, als würde man sie nicht sehen. Zum Glück war das die richtige Entscheidung, denn die Person läuft winkend an dir vorbei. Vielleicht ist es an der Zeit ein Augentest zu machen und eine stylische Brille auszusuchen, wäre eigentlich doch nicht so schlecht.
Da können Augenoptiker und Augenoptikerinnen helfen, denn sie können ein Sehtest durchführen und kennen sich mit Brillen genausten aus. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe. Außerdem fertigen sie auch Brillen an. Dabei suchen sie passende Brillengläser und richten sie für den Kunden aus. Danach schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Ihren Kunden passen sie dann die fertige Brille an. Auch die Reparatur der Brillen gehört dazu. Neben diesen Aufgaben erledigen sie auch kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation oder die Buchhaltung.
Du siehst dieser Beruf ist vielfältig und jeder Kunde ist individuell.
Willst du mehr von den Aufgaben eines Optikers erfahren? Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!
- Tel.:
06221/831555
- E-Mail:
mailto:baeckereibreitenstein@web.de
- Web:
http://baeckerei-breitenstein.de/
Wer liebt ihn nicht, den Geruch von frischen Brötchen, Kuchen und Brezeln am Morgen...Wenn andere noch schlafen, sind die Bäckerinnen und Bäcker schon fleißig am Werk, um den Kunden zur Öffnungszeit dieses Erlebnis zu ermöglichen. Ihre Aufgaben reichen vom Wiegen der Zutaten, dem Mischen der einzelnen Komponenten nach den Rezepten, über das Backen bis hin zum Dekorieren und Anrichten der Waren. Langweilig wird diese Tätigkeit nie, ist sie doch so vielfältig wie die angebotenen Produkte. Ein Praktikum kann dir einen tollen Einblick in dieses Berufsfeld bieten! Und das Gelernte kannst du zu Hause dann direkt umsetzen.
Wenn du unser Motto "Frisch, flott, freundlich" gerne live erleben und mitgestalten möchtest, und auch frühes Aufstehen kein Problem für dich ist, dann melde dich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
- Tel.:
06221/45970
- E-Mail:
mailto:m.pfeffer@baeckerei-riegler.de
- Web:
https://baeckerei-riegler.de/
Duftender warmer Kuchen, frisch aus dem Ofen geholtes Brot oder gerade backende Schokoladenkekse. Diese sind einige von vielen Werken des Bäckers oder der Bäckerin.
Bäcker/innen stellen wie man sich schon vorstellen kann Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Außerdem überwachen sie die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und stellen sie in die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Backwaren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher für den Kunden aussehen zu lassen.
Wer gerne für Familie, Freunde oder sich selbst backt oder sich auch nur für die Backkunst interessiert, dann wird das sicherlich ein spannendes Praktikum für ihn sein.
Melde dich bei uns, um gleich einen geeigneten Praktikumszeitraum bei uns zu vereinbaren. Wir freuen uns auf dich.
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Die Herstellung von Bier ist in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition mit klaren Regeln: schon seit über 500 Jahren besagt das deutsche Reinheitsgebot, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe für die Bierherstellung verwendet werden dürfen. Nach dieser Tradition stellen Brauer/innen und Mälzer/innen in über 1.300 deutschen Brauereien jährlich rund 100 Millionen Hektoliter Bier her. Sie gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Außerdem werden Biermischgetränke und alkoholfreie Biere, hergestellt. Doch zu diesem Beruf gehört noch viel mehr: der gesamte Brauprozess wird überwacht und gesteuert. Dazu gehört neben dem Abfüllen des Bieres auch schon der Einkauf der benötigten Rohstoffe. Brauer/innen und Mälzer/innen erlangen während der Ausbildung viele weitere Kenntnisse, zum Beispiel im Bereich der Computertechnologie zur Steuerung der Produktionsabläufe.
Auch in Heidelberg steht eine dieser Brauereien mit einer Geschichte, die lange zurückreicht. Du willst die Brauerei und die dort vertretenen Berufe als Brauer/in oder Mälzer/in gerne kennenlernen? Dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum!
- Tel.:
06221/306941
- E-Mail:
mailto:bnietzold@geuder.de
- Web:
https://www.geuder.de/
Du arbeitest gerne handwerklich und interessierst Dich für Technik und Medizin? Dann bewirb Dich bei der Geuder AG für ein Praktikum in der Chirurgiemechanik!
Chirurgiemechaniker stellen die verschiedensten Instrumente, Geräte und Hilfsmittel her, die Ärzte bei Untersuchungen und im Operationssaal verwenden, wie z.B. Pinzetten, Zängchen, Skalpelle, Nadelhalter oder Scheren.
Die Geuder AG ist einer der führenden Hersteller von Instrumenten, Gerätesystemen und Flüssigkeiten für die Augenchirurgie. Die bei uns gefertigten Instrumente werden bei Operationen am Auge eingesetzt und sind entsprechend winzig und filigran, ihre Spitzen sind oft mit bloßem Auge nicht erkennbar. Die Herstellung dieser mikrochirurgischen Instrumente erfordert ein äußerst genaues Arbeiten vielfach unter dem Mikroskop.
Das bringst Du mit:
- Vorliebe für handwerkliche Feinarbeit
- Technisches Verständnis und eine schnelle Auffassungsgabe
- Gute Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Deine Bewerbung:
Wenn Du Interesse an einem 3-tägigen Praktikum hast, schicke Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) per E-Mail an unsere Personalabteilung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
06221-84730
- E-Mail:
mailto:info@foehner-dach.de
- Web:
http://www.foehner-dach.de
Was macht man in diesem Beruf?
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Schneefangsysteme, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Photovoltaikanlagen einschließlich Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Dachdecker/innen finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.
Arbeitsorte:
Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien, darüber hinaus arbeiten sie auch in Werkstätten.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungs-materialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
- Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
- Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)
Schulfächer:
- Werken und Technik (z.B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke ab-dichten oder - - Einbauteile montieren zu können)
- Mathematik (z.B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 650
2. Ausbildungsjahr: € 800
3. Ausbildungsjahr: € 1.050
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb sowie überbetriebliche Ausbildungsstätte und Berufsschule (duale Ausbildung)
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwochiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in für Geräte und Systeme" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Elektronik, die elektronische Geräte für unterschiedliche Projekte entwickelt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Elektronik-Ausbildungswerkstatt (www.mpi-hd.mpg.de/Ausbildung-Elektronik)
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit,
ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Mindestens Mittlerer Bildungsweg
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt des Praktikums (in den 2 Tagen in der EAW)
Als Einstieg in die Elektronik soll ein Grundkurs im Löten dienen, welcher nach der Theorie praktisch mit einem Lötgitter vollendet wird.
Nach einer auf Grundbausteinen begrenzten Bauteilkunde wird nun die Möglichkeit gegeben, das Projekt "Elektronik Würfel" komplett zu begleiten und aufzubauen.
Am Anfang jedes Projekts steht eine Grundidee, diese wird mit Hilfe eines Programms in einen Schaltplan umgesetzt.
Nachdem der Schaltplan gezeichnet ist und die Schaltung geprüft wurde, kommt der kniffelige Teil, das Erstellen eines Platinenlayouts.
Das fertige Layout des "Elektronik Würfels" wird nach einem Bestückungsplan und einer Bauteilliste bestückt und auf Funktion geprüft.
- Tel.:
06227 56178
- E-Mail:
mailto:ann-kathrin.wollitzer@de.rheinmetall.com
- Web:
https://www.rheinmetall-automotive.com/karriere/ausbildung-studium/ihre-ausbildung/
Eine Ausbildung zum Elektroniker/in kann man mittlerweile in ganz verschiedenen Fachrichtungen machen. Der Elektroniker oder die Elektronikerin mit der Fachrichtung Betriebstechnik arbeitet zum Beispiel in der Industrie und sorgt hier dafür, dass die elektrischen Leitungen in der Produktion einwandfrei funktionieren. Aber das ist natürlich nicht das Einzige! Viele Produktionsschritte laufen automatisch ab, hierfür muss die richtige Software installiert und zum Laufen gebracht werden. Die Elektroniker installieren elektrische Bauteile und bauen ganze Anlagen um. Außerdem bauen sie aus vielen verschiedenen Komponenten die Bauteile für die Geräte vorher zusammen und arbeiten hier mit Teilen wie Sensoren, Aktoren (z.B. Elektromotoren), Schaltgeräten, Antrieben, Kabeln und Anschlüssen. Sie überprüfen dann natürlich auch, ob das, was sie da zusammengebaut haben, funktioniert und gehen auf Fehlersuche und reparieren eventuelle Schäden.
Bei der KS Gleitlager GmbH werden Teile für Autos hergestellt, genauer gesagt Gleitlager, die zum Beispiel in Stoßdämpfern und in der Sitzverstellung dafür sorgen, dass alles „gleitet“.
Du findest alles, was mit Strom und Elektronik zusammenhängt, spannend? Du würdest gerne einmal selbst erleben, welche vielfältigen Aufgaben ein Elektroniker in der Industrie hat? Dann bewirb dich bei der KS Gleitlager GmbH für ein Praktikum! Schicke uns dafür einfach eine kurze Bewerbung mit deinem letzten Schulzeugnis und einem Anschreiben, in dem du dich und dein Interesse am Beruf des Elektronikers kurz vorstellst, an unsere E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf dich!
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Fachkräfte für Lagerlogistik findet man in Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, so auch in Brauereien. Sie organisieren alles rund um die Waren, die das Unternehmen benötigt. Sie sind also zuständig für die Annahme und Kontrolle der gelieferten Waren, die sachgerechte Lagerung und die Ausgabe, das Verpacken und Verschicken der Waren. Darüber hinaus gehört es auch zu ihren Aufgaben Angebote zu vergleichen und die Waren zu bestellen. Die Aufgabenbereiche der Fachkräfte für Lagerlogistik sind also sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Die Heidelberger Brauerei ist eine traditionsreiche Privatbrauerei, in der neben Brauer/innen und vielen anderen eben auch Fachkräfte für Lagerlogistik eingesetzt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den verschiedenen Waren, die die Brauerei vertreibt, ist hier das A und O. Außerdem muss das Bier nach dem Abfüllen wohlbehalten beim Kunden ankommen, auch dafür sind die Fachkräfte der Lagerlogistik zuständig.
Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie die Abläufe in einer Brauerei aussehen, und außerdem gerne organisiert und ordentlich arbeitest, dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum!
- Barrierefreiheit:



- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 97030
- E-Mail:
mailto:j.schmidt-rohr@vbi-heidelberg.de
- Web:
http://www.vbi-heidelberg.de/
In unseren 5 Fahrradläden in Heidelberg, Mannheim, Weinheim und Sinsheim sind Praktika möglich. Es ist eine unterschiedliche Dauer möglich, eine Woche sollte es sein. Wir arbeiten mit gebrauchten Rädern und alles rund um gebrauchte Fahrräder wird in den Filialen als Leistung erbracht. Fahrräder auseinander bauen, Räder aufbauen und reparieren.
Es sollte Interesse am Fahrrad und am "Schrauben" bestehen. Vorstellung jeweils bei den Leitungen.
Adressen, Namen und Öffnungszeiten über die Homepage.
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwöchiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Feinwerktechnik, die mechanische Teile für unterschiedliche Projekte fertigt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit, ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Industriekaufleute findet man in Unternehmen in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, so auch in Brauereien. Sie werden hierbei in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen eingesetzt, es geht also um Tätigkeiten und Bereiche wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal- und auch Finanz- und Rechnungswesen.
Die Heidelberger Brauerei ist eine traditionsreiche Privatbrauerei, in der neben Brauer/innen und vielen anderen eben auch Industriekaufleute eingesetzt werden. Sie kümmern sich hier um alles, was mit Kunden, Zahlen und Daten zu tun hat. Sie erstellen Preislisten und führen sogar Verkaufsverhandlungen, im Personalwesen planen sie, wie die Mitarbeiter eingesetzt werden. Sie halten Kontakt zu Kunden und holen die Bestellungen täglich bei diesen ein.
Du hast Freude am Umgang mit Menschen, Zahlen und Daten? Du möchtest diesen vielseitigen Beruf einmal ganz persönlich kennenlernen? Und auch das Arbeitsfeld einer Brauerei klingt für dich spannend und interessant? Dann bewirb dich direkt bei uns für ein Praktikum!
- Tel.:
06227 56178
- E-Mail:
mailto:ann-kathrin.wollitzer@de.rheinmetall.com
- Web:
https://www.rheinmetall-automotive.com/karriere/ausbildung-studium/ihre-ausbildung/
Mechaniker arbeiten in ganz vielen verschiedenen Berufsfeldern und haben dort auch ganz unterschiedliche Aufgaben. Der Industriemechaniker oder die Industriemechanikerin ist, wie der Name schon verrät, dafür zuständig, dass die Maschinen in der Industrie, also zum Beispiel in einer Fabrik, einsatzbereit und funktionsfähig sind. Sie werden nicht zu Unrecht die Allrounder im Industriebetrieb genannt, denn sie sind von der Herstellung der Bauteile bis zur Fertigstellung der Anlagen dabei und kümmern sich auch danach um anfallende Reparaturarbeiten. Zunächst stellen die Industriemechaniker*innen die Teile oder Baugruppen her und bauen diese dann zusammen. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen funktionieren, damit die Produktion beispielsweise von Autoteilen reibungslos funktionieren kann. Geht es etwas kaputt, gehen sie auf die Suche nach dem Fehler und tauschen dann das defekte Teil aus und stellen sogar selbst Ersatzteile her.
Bei der KS Gleitlager GmbH werden Teile für Autos hergestellt, genauer gesagt Gleitlager, die zum Beispiel in Stoßdämpfern und in der Sitzverstellung dafür sorgen, dass alles „gleitet“.
Wolltest du schon immer einmal wissen, wie die Produktion von solchen Autoteilen funktioniert? Möchtest du gerne wissen, wie es sich anfühlt, für riesige Maschinenanlagen zuständig zu sein? Dann bewirb dich bei der KS Gleitlager GmbH für ein Praktikum! Schicke uns dafür einfach eine kurze Bewerbung mit deinem letzten Schulzeugnis und einem Anschreiben, in dem du dich und dein Interesse am Beruf des Industriemechanikers kurz vorstellst, an unsere E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf dich!
- Tel.:
06221-84730
- E-Mail:
mailto:info@foehner-dach.de
- Web:
http://www.foehner-dach.de
Was macht man in diesem Beruf?
Klempner/-innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her und montieren sie, z.B. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon, Fassaden- und Dachverkleidungen. Nach den Vorgaben von Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen etwa durch Biegen, Falzen, Schneiden und Löten her bzw. bringen vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Sie fertigen auch Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter und installieren lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Klempner-/innen finden Beschäftigung
- in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes
- in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus
Arbeitsorte:
Klempner-/innen arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten
- im Freien auf Baustellen (z.B. auf Dächern und an Fassaden)
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick und AugeHandKoordination (z.B. bei Montageund Installationsarbeiten)
- Sorgfalt (z.B. beim passgenauen Umformen von Blechen, Rohren und Profilen)
- Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. bei der Montage schwerer Werkstücke)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs für einen Auftrag)
- Physik (z.B. für die Einschätzung der Belastbarkeit von Blechbauteilen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 400 bis € 755
2. Ausbildungsjahr: € 450 bis € 835
3. Ausbildungsjahr: € 500 bis € 905
4. Ausbildungsjahr: € 550 bis € 955
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
- Tel.:
06221/45970
- E-Mail:
mailto:m.pfeffer@baeckerei-riegler.de
- Web:
https://baeckerei-riegler.de/
Kunstvoll verzierte Torten, Pralinen in verschiedenen Farben und Formen oder andere süße Versuchungen wohin das Auge reicht; dafür arbeiten Konditoren und Konditorinnen.
Für die Herstellung dieser leckeren Konditoreiprodukte wählen sie die Zutaten, berechnen die benötigten Mengen und wiegen bzw. messen diese ab, damit z.B. die Torte am Ende die gewünschte Konsistenz hat. Danach verarbeiten beispielsweise den Teig per Hand oder mithilfe von Maschinen und Geräten. Je nach Rezept geben sie auch weitere Zutaten wie vorbereitetes Obst hinzu und geben alles in Backformen oder auf Backbleche. Nach dem Backen garnieren, glasieren oder zuckern Konditoren und Konditorinnen auch die Waren. Zum Schluss werden die fertigen Konditoreiprodukte für den Verkauf an die Theke gebracht und präsentiert.
Du bist kreativ und möchtest gerne mit den Händen leckere Produkte herstellen?
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 507314
- E-Mail:
mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
- Web:
http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/
Als KonstruktionsmechanikerIn stellst du, wie der Name schon sagt, aus einzelnen Bauteilen Konstruktionen her, üblicherweise aus Stahl und Blech. Die Bauteile werden entweder manuell, also von Hand, oder mit Maschinen gefertigt und dann montiert. Dazu müssen die Einzelteile gebogen, gekantet oder gebohrt werden, um sie später verschrauben zu können. Wenn dann alle Einzelteile montiert sind, entstehen daraus beispielsweise Aufzüge, Kräne, Schiffe oder Brücken. Da du der/die ExpertIn für die Konstruktion bist, die du gefertigt hast, musst du dem Kunden dann auch erklären, wie sie funktioniert, was es zu beachten gilt und welche Sicherheitsvorschriften unbedingt eingehalten werden müssen. Auch nach der Übergabe an den Kunden bist du noch AnsprechpartnerIn, wenn Probleme auftreten oder die Konstruktion gewartet werden muss.
Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg gehört die bauliche Unterhaltung des Flusses und seiner Ufer und Betriebsanlagen zu den typischen Aufgaben eines/einer KonstruktionsmechanikerIn. Schließlich muss jemand dafür sorgen, dass die Schifffahrtsanlagen alle einwandfrei funktionieren und die Schiffe problemlos den Neckar entlangfahren können.
Was du als KonstruktionsmechanikerIn auf jeden Fall mitbringen solltest, sind Geschicklichkeit und Sorgfalt, da du sehr viel mit der Hand arbeitest, beispielsweise beim Verschrauben von Nieten oder beim Schweißen. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis von dem, was du tust. Und du musst häufig schwere Bauteile heben, also: Melde dich gleich schon mal im Fitnessstudio an!
- Hinweis:
Zeitraum 1 Woche
- Tel.:
06221 606155
- E-Mail:
mailto:b.kirschmer@city-druck.de
- Web:
http://city-druck.de/
Zur Ausbildung zum Medientechnologe Print bieten wir umfangreiche Einblicke in die Bereiche Offset- und Digitaldruck.
Ein sehr gutes Auge für die verschiedenen Farbnuancen beim Druck, wie auch ein Gespür für den passenden Bedruckstoff sind wichtige Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. Mit höchster Präzision steuern sie den gesamten Druckprozess und sorgen damit für die eindrucksvolle Wiedergabe von Text und Bild. Gedruckt werden die unterschiedlichsten Printprodukte – von Broschüren, Plakaten über personalisierte bis hin zu druckveredelten Printprodukten.
Du möchtest mehr erfahren? Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Ansprechpartner:
Michael Deimel
- frühester Beginn:
16.05.2022
- Ende:
22.07.2022
- Hinweis:
Im Training Center der ABB in Heidelberg bieten wir Schüler*innen sehr gerne die Möglichkeit ein Praktikum im technischen Bereich - sowohl Metall als auch Elektro - zu absolvieren.
- Tel.:
+4962217011489
- E-Mail:
mailto: michael.deimel@de.abb.com
- Web:
https://new.abb.com/de/ueber-uns/abb-training-center/schuelerpraktika
Du möchtest bereits während der Schulzeit in deinen Traumberuf schnuppern? Bei uns erhältst du im Rahmen eines Schülerpraktikums nicht nur einen ersten Einblick in die täglichen Betriebsabläufe eines Unternehmens und kannst dich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden austauschen, sondern lernst auch einiges über Technik!
ABB schafft seit 130 Jahren Innovationen und hat von der wiedereinschaltbaren Sicherung über den Turbolader bis zum komplett elektrischen Roboter einiges erfunden ohne das unsere Welt heute nicht mehr vorstellbar wäre!
- Ansprechpartner:
Sabine und Sandra Frisch
- frühester Beginn:
01.08.2022
- Ende:
31.08.2023
- Hinweis:
Wir backen für Sie – sieben Tage die Woche frisch. Um ein Uhr nachts beginnt der Tag für unsere Bäcker. Die Teige werden angesetzt. Traditionell vor Ort und vor allem zeitnah frisch wird bei uns gebacken. Dabei geht es um handwerkliches Können und Backen nach eigener Rezeptur. Unsere Konditoren zaubern meisterhafte Hochzeitstorten, entwerfen viele neue Spezialitäten, saisonale Produkte und Kuchen. Täglich werden die köstlichsten Sahne- und Cremetorten, fruchtige Schnitten und viele süße Leckereien hergestellt. Neben den Torten-Klassikern entstehen feine Eigenkreationen wie die Heidelberger Schlosstorte oder die Käse-Karamell-Sahne in liebevoller Handarbeit.
Interessiert?
Dann schreibt uns einfach oder ruft uns an!
- Tel.:
06221-4575-0
- E-Mail:
mailto: info@cafe-frisch.de
- Web:
https://www.cafe-frisch.de/
Unsere Geschichte
Vor 65 Jahren fing alles an: Bäckermeister Friedrich Frisch gründet 1950 mit seiner Frau die Bäckerei und Konditorei Frisch in Heidelberg-Kirchheim. Bereits sieben Jahre später zog die Familie in das heutige Geschäftshaus in der Jahnstraße 34.
Hier, direkt am Neuenheimer Feld, liegt das Hauptgeschäft, sozusagen die Zentrale des Familienbetriebes mit Bäckerei, Konditorei und Café. Die Filialen in Handschuhsheim sowie in Pfaffengrund kamen in den Jahren 2001 und 2008 hinzu.
Karin und Wolfgang Frisch übernahmen den Betrieb 1989 in zweiter Generation und führten ihn 25 Jahre lang. Im Januar 2015 übernahmen die Töchter Sabine Frisch, Konditormeisterin, Bäckermeisterin und Verkaufsleiterin im Bäckerhandwerk und Sandra Frisch, B.A. für Bäckerei- und Konditorengroßhandel und Verkaufsleiterin im Bäckerhandwerk, die Geschäftsführung in der dritten Generation.
Das Haupthaus wurde im September 2015 komplett renoviert. Der Café Bereich sowie die Verkaufstheke erhielten einen völlig neuen Look. Heute geniesen Stammkunden und Neukunden das neue und helle Ambiente unseres Hauses.
TRADITION & QUALITÄT
Bei der Herstellung unserer Backwaren setzen wir auf Tradition und Qualität. Wir verwenden keine fertigen Backmischungen und verzichten ganz bewusst auf chemische Zusatzstoffe. Jede Brot- und Brötchensorte bewahrt so ihren ganz eigenen Geschmack. Beim Einkauf der Zutaten achten unsere Bäckermeister besonders auf Qualität und Herkunft der Rohstoffe. In den Warenkorb kommt nur bestes Getreide aus kontrolliertem Anbau aus unserer Region.
ZERTIFIZIERUNG
Seit 1950 ist Ihre Zufriedenheit unser oberstes Ziel. Diesen Anspruch – Ihnen stets ein Maximum an Qualität zu bieten – lassen wir uns regelmäßig zertifizieren. Seit 2001 wird unser Betrieb nach den strengen Kriterien der DIN EN ISO 9001 geprüft. Deutschlandweit haben sich nur ca. 70 Bäckerei-Betriebe dem international gültigen Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001 unterzogen.
Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei in Heidelberg, die berechtigt ist, dieses Prüfzeichen zu führen.
- Tel.:
06221 455412
- E-Mail:
mailto:home@zimmerei-kuehnel.de
- Web:
https://zimmereikuehnel.de/#home
Der Beruf Zimmerer reicht schon bis zum Mittelalter zurück und ist immer noch ein sehr attraktiver Beruf.
Zimmer/innen haben vielseitige Aufgaben, die von Planung und Konstruktion bis hin zum Sanieren und Restaurieren von beispielsweise Dachstühlen oder ganzen Holzhäusern reicht. Auch das Aufbauen von Gerüsten gehört zu den Tätigkeiten und auch, was heutzutage immer wichtiger wird, die Verbesserung der Energieeffizient von Gebäuden.
Du interessierst dich für diesen Beruf, hast gute praktische Fähigkeiten und bist einingermaßen schwindelfrei? Dann kontaktiere uns für Dein Praktikum per Kontaktformular oder per Telefon.
Wir freuen uns auf Dein Interesse.