- Tel.:
06221 97 23 0
- E-Mail:
mailto:info@optik-dieterich.de
- Web:
https://www.optik-dieterich.de/
Die Anzeigetafel der Bahn kannst du nicht mehr genau lesen, die Texte an der Tafel nicht mehr genau entziffern und in der Stadt die Person, die gerade winkt, nicht identifizieren, sodass man doch lieber so tut, als würde man sie nicht sehen. Zum Glück war das die richtige Entscheidung, denn die Person läuft winkend an dir vorbei. Vielleicht ist es an der Zeit ein Augentest zu machen und eine stylische Brille auszusuchen, wäre eigentlich doch nicht so schlecht.
Da können Augenoptiker und Augenoptikerinnen helfen, denn sie können ein Sehtest durchführen und kennen sich mit Brillen genausten aus. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe. Außerdem fertigen sie auch Brillen an. Dabei suchen sie passende Brillengläser und richten sie für den Kunden aus. Danach schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Ihren Kunden passen sie dann die fertige Brille an. Auch die Reparatur der Brillen gehört dazu. Neben diesen Aufgaben erledigen sie auch kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation oder die Buchhaltung.
Du siehst dieser Beruf ist vielfältig und jeder Kunde ist individuell.
Willst du mehr von den Aufgaben eines Optikers erfahren? Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!
- Tel.:
06221/831555
- E-Mail:
mailto:baeckereibreitenstein@web.de
- Web:
http://baeckerei-breitenstein.de/
Wer liebt ihn nicht, den Geruch von frischen Brötchen, Kuchen und Brezeln am Morgen...Wenn andere noch schlafen, sind die Bäckerinnen und Bäcker schon fleißig am Werk, um den Kunden zur Öffnungszeit dieses Erlebnis zu ermöglichen. Ihre Aufgaben reichen vom Wiegen der Zutaten, dem Mischen der einzelnen Komponenten nach den Rezepten, über das Backen bis hin zum Dekorieren und Anrichten der Waren. Langweilig wird diese Tätigkeit nie, ist sie doch so vielfältig wie die angebotenen Produkte. Ein Praktikum kann dir einen tollen Einblick in dieses Berufsfeld bieten! Und das Gelernte kannst du zu Hause dann direkt umsetzen.
Wenn du unser Motto "Frisch, flott, freundlich" gerne live erleben und mitgestalten möchtest, und auch frühes Aufstehen kein Problem für dich ist, dann melde dich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 603331
- E-Mail:
mailto:info@nusszopf.de
- Web:
http://www.nusszopf.de/
Kennst du diesen leckeren Geruch von frisch gebackenem Brot oder Brötchen, wenn du an einer Bäckerei vorbeiläufst? Oder den Duft eines frisch gebackenen Kuchens? Da wünscht man sich doch manchmal, das könnte man auch selbst so toll herstellen. In einem Praktikum zum / zur BäckerIn bei der Bäckerei Göbes lernst du nicht nur, wie Brot und Brötchen gebacken werden, sondern auch, wie man Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig herstellt. Auch Torten und Süßspeisen oder Gebäck für Veranstaltungen und Partys werden in der Bäckerei Göbes hergestellt. Zunächst müssen hierfür die Zutaten abgewogen werden, also zum Beispiel Mehl, Milch, Zucker und Gewürze, und dann entsprechend dem Rezept gemischt werden. Damit die Backwaren eine gute Qualität erlangen, müssen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge überwacht werden. Wenn alles seine Ordnung hat, kann die Ware schließlich in den Ofen. Damit das Gebäck noch appetitlicher aussieht und den Kunden gefällt, wird es häufig zuletzt noch glasiert oder garniert. Wenn du gut aufpasst, kannst du deine Familie dann demnächst mit Brötchen zum Frühstück oder einem leckeren Kuchen überraschen. Da freuen sich bestimmt alle!
Und wer weiß, vielleicht hast du ja auch mal die Gelegenheit, den Bäckern über die Schulter zu schauen, wenn Göbels berühmter Nusszopf gebacken wird...
Was du unbedingt an Fähigkeiten mitbringen solltest für den Beruf des / der BäckerIn, sind Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik, beispielsweise beim Dekorieren der Backwaren. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du in einer guten körperlichen Konstitution bist, da du auch schwere Backbleche heben musst.
Hast du nun Lust bekommen, zu lernen, was in einer Backstube passiert? Dann bewirb dich jetzt bei der Bäckerei Göbes!
- Tel.:
06221/45970
- E-Mail:
mailto:m.pfeffer@baeckerei-riegler.de
- Web:
https://baeckerei-riegler.de/
Duftender warmer Kuchen, frisch aus dem Ofen geholtes Brot oder gerade backende Schokoladenkekse. Diese sind einige von vielen Werken des Bäckers oder der Bäckerin.
Bäcker/innen stellen wie man sich schon vorstellen kann Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Außerdem überwachen sie die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und stellen sie in die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Backwaren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher für den Kunden aussehen zu lassen.
Wer gerne für Familie, Freunde oder sich selbst backt oder sich auch nur für die Backkunst interessiert, dann wird das sicherlich ein spannendes Praktikum für ihn sein.
Melde dich bei uns, um gleich einen geeigneten Praktikumszeitraum bei uns zu vereinbaren. Wir freuen uns auf dich.
- Tel.:
06221/831555
- E-Mail:
mailto:baeckereibreitenstein@web.de
- Web:
http://baeckerei-breitenstein.de/
Bäckereifachverkäufer/innen - oder Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei, wie die Berufsbezeichnung offiziell lautet - sind sozusagen an der Schnittstelle von Handwerk und Service tätig. Klar, ihre Haupttätigkeit ist der Umgang mit den Kunden im Verkauf. Doch sie beschäftigen sich auch intensiv mit dem Produkt an sich - den Backwaren. Sie kennen die Inhaltsstoffe, um die Kunden beraten zu können, richten die Waren ansprechend an und bereiten auch kleine Imbisse zu. Sie belegen Brötchen auf ganz vielfältige Weise und geben Kuchen und Torten mit Dekoration und Verzierung den letzten Feinschliff. Doch nicht nur der Verkauf von Backwaren gehört zu ihrem Kerngeschäft, oftmals bieten sie auch ganze Frühstücksoptionen und verschiedene Kaffeevariationen an.
Wir von der Bäckerei Breitenstein arbeiten stets nach dem Motto "Frisch, flott, freundlich". Wenn du gerne einmal in diesen spannenden und abwechslungsreichen Beruf hineinschnuppern möchtest, dann zögere nicht und nimm Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns auf dich als unseren neuen Praktikant oder neue Praktikantin.
- Tel.:
06221/45970
- E-Mail:
mailto:m.pfeffer@baeckerei-riegler.de
- Web:
https://baeckerei-riegler.de/
Für den kleinen oder großen Hunger kann man schnell mal zum Bäcker laufen und sich was Leckeres kaufen. Dabei gibt es noch sehr viel zur Auswahl und man hat die Qual der Wahl, denn alles ist immer so gut hergerichtet.
Als Fachverkäufer oder Fachverkäuferin unserer Bäckerei übernimmst du den Verkauf von Brot, Backwaren, Torten und vieles mehr. Zu den Aufgaben gehört auch die Beratung und das Informieren von Kunden, z.B. über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse. Zudem präsentierst und verpackst du Backwaren, dekorierst Auslagen und sorgst für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum, denn man möchte sich ja als Kunde, aber auch als Verkäufer wohlfühlen. Darüber hinaus schneidest du Brote und Kuchen auf, belegst und garnierst Brötchen und bereitest Snacks oder kleine Mahlzeiten zu.
Na? Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns.
Wir freuen uns auf dein Interesse.
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Die Herstellung von Bier ist in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition mit klaren Regeln: schon seit über 500 Jahren besagt das deutsche Reinheitsgebot, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe für die Bierherstellung verwendet werden dürfen. Nach dieser Tradition stellen Brauer/innen und Mälzer/innen in über 1.300 deutschen Brauereien jährlich rund 100 Millionen Hektoliter Bier her. Sie gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Außerdem werden Biermischgetränke und alkoholfreie Biere, hergestellt. Doch zu diesem Beruf gehört noch viel mehr: der gesamte Brauprozess wird überwacht und gesteuert. Dazu gehört neben dem Abfüllen des Bieres auch schon der Einkauf der benötigten Rohstoffe. Brauer/innen und Mälzer/innen erlangen während der Ausbildung viele weitere Kenntnisse, zum Beispiel im Bereich der Computertechnologie zur Steuerung der Produktionsabläufe.
Auch in Heidelberg steht eine dieser Brauereien mit einer Geschichte, die lange zurückreicht. Du willst die Brauerei und die dort vertretenen Berufe als Brauer/in oder Mälzer/in gerne kennenlernen? Dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum!
- Tel.:
06221 29066
- E-Mail:
mailto:info@knoblauch-ploeck2.de
- Web:
https://www.ploeck2.de/
Bürokaufmänner oder Bürokauffrauen managen, wie man schon im Namen ahnen kann, das Büro. Wir sehen schon die gelangweilten Gesichter vor dem Bildschirm... doch der Beruf ist weitaus mehr als nur langweiliger Papierkram und vor dem Schreibtisch sitzen!
Bürokaufleute sind für die Organisation in einem Unternehmen zuständig, ohne sie herrscht nämlich Chaos. Aber nicht nur die Organisation, wie Termine überwachen oder Dienstreisen planen sind ihre Aufgaben, sondern auch Kreativität für das Entwerfen von Präsentationen, das Vorbereiten von Sitzungen und die Kundenbetreuung gehören dazu. Außerdem schreiben sie Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
Du möchtest mehr über die Tätigkeiten der Bürokaufleute erfahren? Dann melde dich bei uns. Für ein Praktikum nehmen wir erst nächstes Jahr 2019 wieder Interessenten und Interessentinnen aus betrieblichen Gründen an.
Wir freuen uns über dein Interesse.
- Ansprechpartner:
Simon Langer
- frühester Beginn:
03.04.2018
- Tel.:
06221/5025870
- E-Mail:
mailto:simon.langer@langer-messmer.de
- Web:
https://www.langer-messmer.de/
Du bist modisch interessierst und organisierst auch gerne? Dann ist vielleicht ein Praktikum bei Langer & Messmer, einem exklusiven Schuhmodegeschäft, etwas für dich. Dieses verkauft hochwertige Herrenschuhe, die in England und Italien hergestellt werden. Bei Langer & Messmer kannst du ein spannendes Praktikum als Fachkraft für Lagerlogistik absolvieren.
Fachkräfte für Lagerlogistik sind für die Warenannahme zuständig. Sie kontrollieren, ob alles seine Ordnung hat, wenn die Lieferung eintrifft, und sortieren die Ware anschließend im Geschäft an die dafür vorgesehenen Plätze. Es ist dabei wichtig, dass die Waren ordnungsgemäß gelagert werden, denn beispielsweise ist es nicht gut, wenn die Artikel nicht richtig stehen und dann nicht mehr oder schlecht zu finden sind. Viele Geschäfte, wie auch Langer & Messmer, versendet Waren auch online an die Kunden. Fachkräfte für Lagerlogistik sind nicht nur für die Warenannahme, sondern auch für den Versand verantwortlich. Sie schauen beispielsweise, welches Schuhmodell der Kunde bestellt hat, stellen die Lieferung zusammen, verpacken alles ordnungsgemäß und erledigen auch die Verwaltung, etwa das Ausfüllen von Lieferscheinen oder Zollerklärungen. Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik zählt es auch, den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss zu optimieren. Zum Beispiel holen sie verschiedene Angebote ein, denn vielleicht gibt es ja einen Zulieferer, der günstiger ist oder schneller liefern kann.
Wenn Dich das Praktikum interessiert, sende bitte eine kurze Bewerbung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Fachkräfte für Lagerlogistik findet man in Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, so auch in Brauereien. Sie organisieren alles rund um die Waren, die das Unternehmen benötigt. Sie sind also zuständig für die Annahme und Kontrolle der gelieferten Waren, die sachgerechte Lagerung und die Ausgabe, das Verpacken und Verschicken der Waren. Darüber hinaus gehört es auch zu ihren Aufgaben Angebote zu vergleichen und die Waren zu bestellen. Die Aufgabenbereiche der Fachkräfte für Lagerlogistik sind also sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Die Heidelberger Brauerei ist eine traditionsreiche Privatbrauerei, in der neben Brauer/innen und vielen anderen eben auch Fachkräfte für Lagerlogistik eingesetzt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den verschiedenen Waren, die die Brauerei vertreibt, ist hier das A und O. Außerdem muss das Bier nach dem Abfüllen wohlbehalten beim Kunden ankommen, auch dafür sind die Fachkräfte der Lagerlogistik zuständig.
Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie die Abläufe in einer Brauerei aussehen, und außerdem gerne organisiert und ordentlich arbeitest, dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum!
- Tel.:
06224/9747-0
- E-Mail:
mailto:akolb@emmel-leimen.de
- Web:
https://www.gc-gruppe.de/de/unternehmen/emmel
Für Planungstalente, die gerne mit anpacken: Als Fachkraft für Lagerlogistik bist du für die reibungslose Abwicklung unserer Warenlieferung verantwortlich.
Neben dem Versand gehören auch die Lagerung, das Kontrollieren, sowie die Kommissionierung der Artikel zu deinem Aufgabenbereich.
Du möchtest uns besser kennenlernen und sehen, womit wir es bei unserer täglichen Arbeit zu tun haben? Ein Praktikum ist die beste Chance um Betrieb, Kollegen und Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Bei uns gibt es die Möglichkeit für ein:
- schulisches Pflichtpraktikum
- freiwilliges Praktikum
Neugierig geworden? Dann melde dich einfach bei uns!
Ihr Ansprechpartner für den Bereich Fachkraft für Lagerlogistik:
Florian Geier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 06224/9747-41
Wir freuen uns auf Dich!
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 603331
- E-Mail:
mailto:info@nusszopf.de
- Web:
http://www.nusszopf.de/
Wenn du gerne mit Menschen zu tun hast, sie gerne berätst und dich für Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe interessierst, dann kannst du dich auf einen Praktikumsplatz in der Bäckerei Göbel als Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei bewerben. In diesem Beruf bist du im Verkauf von Brot und Backwaren oder auch von kleineren Gerichten tätig. Zum Teil gehört auch das Zubereiten von kleinen Mahlzeiten oder belegten Brötchen zu deinen Tätigkeiten. Wichtig ist auch, dass du den Kunden auf Nachfrage genau sagen kannst, welche Inhaltsstoffe und Bestandteile in den Waren enthalten sind, da viele Menschen beispielsweise Allergien haben und bestimmte Produkte nicht zu sich nehmen dürfen. Damit die Kunden die Backwaren auch kaufen, sollten sie möglichst schön angerichtet sein. Das kennst du ja bestimmt von dir: Wenn die Auslage beim Bäcker unordentlich und schmutzig aussieht, holst du dir deine Brötchen lieber woanders.
Da du sehr viel Kontakt mit Menschen hast, ist Kundenorientierung eine wesentliche Anforderung an dich in diesem Beruf. Zudem solltest du geschickt mit den Händen sein, wenn du Brötchen belegst oder Backwaren in die Regale räumst. Und ganz wichtig sind auch Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, etwa beim Durchführen der Kassenabrechnung oder beim hygienischen Arbeiten.
Wenn dein Interesse nun geweckt ist, dann bewirb dich am besten direkt auf einen Praktikumsplatz bei der Bäckerei Göbel!
- Tel.:
06221 21163
- E-Mail:
mailto:nahundgut73@web.de
Kurz in den Kühlschrank geschaut und bemerkt, dass man anscheinend nichts zum Essen zu Hause hat. In unserer heutigen Zeit kann man ganz einfach schnell zum nächsten Supermarkt laufen und sich frische Lebensmittel kaufen. Das ermöglicht unter anderem Kaufmänner und Kauffrauen im Einzelhandel.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art, wie z.B. Lebensmittel und wirken bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Außerdem prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Beratungsgespräche mit Kunden zu führen und ihnen bei den zahlreichen Angeboten zu helfen, gehört natürlich auch dazu.
Wie man sieht, haben Kaufleute im Einzelhandel vielseitige, aber auch wichtige Aufgaben, denn ohne sie würde in Supermärkten oder Kaufhäusern Chaos herrschen.
Du möchtest gerne mehr erfahren von diesem Beruf, bist organisiert und kontaktfreudig? Dann kontaktiere uns für ein Praktikum per Kontaktformular auf dieser Seite oder ruf uns ganz einfach an.
Wir werden uns auf dich freuen.
- frühester Beginn:
31.07.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 22787
- E-Mail:
mailto:w.engelhardt@gmx.de
Wenn du die Hauptstraße in Heidelberg entlangläufst, siehst du, wie viele Geschäfte es gibt. Fast überall arbeiten Kaufmänner /-frauen im Einzelhandel. Dabei haben sie ganz unterschiedliche Einsatzorte, zum Beispiel Modehäuser oder Kaufhäuser; aber auch in Baumärkten, Supermärkten und Tankstellen sind sie tätig. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen beispielsweise Kleidung, Spielwaren oder auch Nahrungsmittel und beraten die Kunden bei dem Kauf. Damit immer genügend Waren vorrätig sind und die Kunden nicht vor leeren Regalen stehen, müssen Kaufleute auch planen, wie viel das Geschäft einkaufen muss. Diese Waren bestellen sie dann, nehmen die Lieferung entgegen und lagern sie, wenn sie sich von der Qualität der Waren überzeugt haben. Außerdem sortieren sie die Waren in die Regale oder Theken und zeichnen sie aus, damit der Kunde weiß, wie viel er bezahlen muss. Außerdem sind Kaufleute im Einzelhandel aber auch für die Gestaltung des Verkaufsraumes zuständig. Gerade in Modegeschäften beispielsweise kannst du da auch kreativ tätig werden.
Da Kaufleute im Einzelhandel viel Kundenkontakt haben, ist es von Vorteil, wenn du gerne mit Menschen zusammen bist und ein freundliches Auftreten hast. Häufig sind Modehäuser, Supermärkte oder Tankstellen auch abends noch oder am Wochenende geöffnet, sodass es auch mal sein kann, dass du zu unüblichen Zeiten arbeiten musst.
- Ansprechpartner:
Anita Kolb
- Tel.:
06224/9747-0
- E-Mail:
mailto:akolb@emmel-leimen.de
- Web:
https://www.gc-gruppe.de/de/unternehmen/emmel
Kommunikationsfreude und cleveres Denken sind deine Stärken? Dann starte mit einem Praktikum im Bereich Kaufmann bzw. Kauffrau im Groß- und Außenhandel durch und gewinne einen Einblick in die Abteilungen Einkauf sowie Weiterverkauf unseres Sortiments. Dabei lernst du nicht nur Kunden kompetent zu beraten, sondern lernst auch wie man mit Verhandlungsgeschick ein Verhandlungsgespräch zum Abschluss bringt.
Du möchtest uns besser kennenlernen und sehen, womit wir es bei unserer täglichen Arbeit zu tun haben? Ein Praktikum ist die beste Chance, um Betrieb, Kollegen und Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Bei uns gibt es die Möglichkeit für ein:
- schulisches Pflichtpraktikum
- freiwilliges Praktikum
Neugierig geworden? Dann melde dich einfach bei uns!
Ihr Ansprechpartner im Bereich Kaufmann/-frau im Groß und Außenhandel:
Anita Kolb Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 06224/9747-31
- Ansprechpartner:
Carolin Gölitzer
- Tel.:
071213235554
- E-Mail:
mailto:carolin.goelitzer@reiff-gruppe.de
- Web:
http://www.reiff-reifen.de/de/content/CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe.html?page=CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikum? - Dann bist du hier genau richtig!
REIFF Reifen und Autotechnik GmbH:
Wir sind an insgesamt 32 Standorten nicht nur DER Reifenhändler in Baden-Württemberg sondern bieten unseren Kunden einen umfangreichen Fullservice – vom Radwechsel und Bremsen, über Inspektion, HU-/AU- Vorführung bis hin zu Karosserie- und Lackierarbeiten.
Ein Praktikum im Bereich Kaufmann/frau im Einzelhandel wird dir bestimmt gefallen, wenn du dich für den Verkauf interessierst und gut mit Menschen umgehen kannst.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren und führen Beratungsgespräche mit Kunden. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Die Gestaltung der Verkaufsräume, um die Kunden einen schönen Einkaufserlebnis zu ermöglichen, gehören zu den vielfältigen Aufgaben dazu. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.
Das Praktikum kann sowohl im Standort Heidelberg Rohrbach Süd als auch in Mannheim Rheinau gemacht werden.
In den Monaten April, Mai, Oktober und November können wir leider kein Praktikum anbieten, da wir uns in der Umbereifungssaison befinden und wir dir keine optimale Betreuung gewährleisten können. Ansonsten steht dir der Zeitraum deines Wunschpraktikums nicht im Wege.
Du möchtest mehr über unseren Betrieb und unsere Arbeit erfahren? Dann bewerbe dich bei uns mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und dein aktuelles Zeugnis. Die Ansprechpartnerin und die E-Mail-Adresse findest du unten bei Kontakt.
Am Besten sollte die Bewerbung 2-3 Monate im Voraus eingehen, damit wir mit dir einen passenden Termin finden können.
Kontakt:
Carolin Gölitzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
06221-90480
- E-Mail:
mailto:jana.wittmann@pum.de
- Web:
http://pfeiffer-may.de/karriere/praktikum/
Du gehst gerne auf Menschen zu und hast eine schnelle Auffassungsgabe?
Dann ist der Beruf als Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel genau das Richtige für dich, denn Kontaktfreudigkeit und ein offener Umgang mit Menschen ist das A und O in diesem Beruf.
Wir sind im täglichen Kontakt mit unseren Partnern der Industrie, sowie mit unserem Kunden dem Fachhandwerker.
Die wesentliche Aufgabe in unserem Beruf ist es, Waren aus unserem Sortiment einzukaufen und an unsere Kundschaft weiterzuverkaufen. Außerdem kalkuliert man Preise, bearbeitet Verkaufsaufträge und stellt Rechnungen aus. Zu den Aufgaben gehört auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen und die Bearbeitung von Reklamationen.
Möchtest du in den Berufsalltag schnuppern?
Möchtest du für dich klären, ob dir der Beruf Großhandelskaufmann/-frau Spaß machen würde?
Möchtest du erste Kontakte zu einem interessanten Ausbildungsbetrieb knüpfen?
Gerne bieten wir dir ein Praktikum in den Sommer-, Herbst- oder Osterferien an.
Kontaktiere uns und wir machen gemeinsam einen geeigneten Termin für dein Praktikum aus.
Jana Wittmann
Tel. 06221-904826
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf dein Interesse!
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Hinweis:
Mindestalter 17; Bewerbung bitte elektronisch
- Tel.:
06221 4540
- E-Mail:
mailto:direktion@hirschgasse.de
- Web:
https://www.hirschgasse.de/
Beim Gourmethotel Hirschgasse kannst du dich auf unterschiedliche Praktikumsplätze bewerben, je nachdem, ob du lieber im Hotel oder im Restaurant eingesetzt werden möchtest. Als Koch / Köchin beispielsweise erledigst du alle Aufgaben, die zur Herstellung von Speisen gehören. Bevor ein/e Koch / Köchin jedoch loslegen kann mit Kochen, muss ein Speiseplan gemacht werden, damit er / sie weiß, was überhaupt eingekauft werden muss. Dann besorgen die KöchInnen die Lebensmittel und Zutaten am Großmarkt, bei regionalen Erzeugern oder anderen Händlern und bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Da du als Koch / Köchin meist nicht alleine in der Küche arbeitest, kann dich weiteres Personal bei deinen Tätigkeiten unterstützen. Dazu musst du aber zunächst die Arbeitsabläufe organisieren, damit jeder weiß, was er zu tun hat. In der Regel hat in Großküchen jede/r Koch / Köchin einen eigenen Aufgabenbereich. Zum Beispiel gibt es KöchInnen, die nur für die Zubereitung der Beilagen, der Salate oder der Fleischgerichte verantwortlich sind. In kleineren Küchen kann es jedoch auch vorkommen, dass du alle Arbeitsschritte alleine übernimmst.
Wenn viele Gäste im Restaurant essen möchten, musst du dafür sorgen, dass alle die Speisen rechtzeitig bekommen und nicht zu lange warten. Sonst ärgern sich die Gäste und kommen vielleicht nicht wieder. Oft bestellen die Gäste auch nicht nur eine Hauptspeise, sondern auch eine Vorspeise und ein Dessert, dann ist es wichtig, dass alles in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt wird.
Schließlich beraten KöchInnen die Gäste auch, wenn es beispielsweise darum geht, eine Feier im Restaurant zu organisieren. Zu deinen Aufgaben gehört es ebenfalls, die Preise für die Speisekarte zu kalkulieren, damit die Gäste wissen, was die Gerichte kosten. Neben organisatorischen Fähigkeiten sind auch Teamfähigkeit, Geschicklichkeit, Kreativität und eine gute körperliche Konstitution als Koch / Köchin wichtig.
KöchInnen arbeiten übrigens auch in Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Catering-Firmen, nicht nur in Gourmetrestaurants wie der Hirschgasse. Ein Praktikum in der Hirschgasse kann dir aber sicherlich schon mal einen guten Einblick in die Welt eines / einer Koches / Köchin geben. Dann siehst du, ob dir der Beruf gefällt und in welchem Bereich du gerne arbeiten möchtest.
Wichtig: Die Bewerbung bitte auf elektronischem Weg an die Hirschgasse senden!
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 603331
- E-Mail:
mailto:info@nusszopf.de
- Web:
http://www.nusszopf.de/
Geht es dir auch manchmal so - du bist im Café und eine Torte sieht besser aus als die andere? Da weiß man gar nicht, für welche man sich entscheiden soll. So eine Torte oder ein schön dekorierter Kuchen gleicht oft einem Kunstwerk. In der Ausbildung zum / zur KonditorIn lernst du aber nicht nur, wie man Torten herstellt, sondern auch, wie Pralinen Süßspeisen oder Party- und Käsegebäck gemacht werden. Du berechnest die benötigten Mengen an Mehl, Zucker oder Eiern, wiegst sie ab und verarbeitest sie zu einem Teig oder anderen Massen. Wenn der Teig dann gebacken ist, kannst du das Produkt garnieren, glasieren oder zuckern. Dann entstehen daraus richtige kleine Kunstwerke. Auch bei der Frage, wie die Waren im Laden präsentiert werden, beim Verkauf oder in der Kundenberatung wirkst du mit. Wenn es beispielsweise darum geht, eine Hochzeitstorte zu gestalten, musst du genau wissen, wie sich die Kunden das Produkt vorstellen, damit du ihre Wünsche genau umsetzen kannst.
Wichtig ist zum Beispiel beim Dekorieren von Torten, dass du geschickt bist und Sinn für Ästhetik hast. Wenn du gerne kreativ tätig bist und dich das Tätigkeitsfeld eines / einer KonditorIn anspricht, dann freut sich die Bäckerei Göbel auf deine Bewerbung.
- Tel.:
06221/45970
- E-Mail:
mailto:m.pfeffer@baeckerei-riegler.de
- Web:
https://baeckerei-riegler.de/
Kunstvoll verzierte Torten, Pralinen in verschiedenen Farben und Formen oder andere süße Versuchungen wohin das Auge reicht; dafür arbeiten Konditoren und Konditorinnen.
Für die Herstellung dieser leckeren Konditoreiprodukte wählen sie die Zutaten, berechnen die benötigten Mengen und wiegen bzw. messen diese ab, damit z.B. die Torte am Ende die gewünschte Konsistenz hat. Danach verarbeiten beispielsweise den Teig per Hand oder mithilfe von Maschinen und Geräten. Je nach Rezept geben sie auch weitere Zutaten wie vorbereitetes Obst hinzu und geben alles in Backformen oder auf Backbleche. Nach dem Backen garnieren, glasieren oder zuckern Konditoren und Konditorinnen auch die Waren. Zum Schluss werden die fertigen Konditoreiprodukte für den Verkauf an die Theke gebracht und präsentiert.
Du bist kreativ und möchtest gerne mit den Händen leckere Produkte herstellen?
- Ansprechpartner:
Manuela Kurz
- frühester Beginn:
27.07.2020
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Hinweis:
Bei diesem Praktikum ist eine Praktikums-Gesamtdauer von mindestens 2 Wochen notwendig.
- Tel.:
06221 / 9 15 10 07
- E-Mail:
mailto:Nahkauf-hd2@aqb-heidelberg.de
- Web:
http://aqb-heidelberg.de/
Das Praktikum zeigt die Arbeit in einem Lebensmittelsupermarkt. Praktikant*innen arbeiten bei Nahkauf in allen Bereichen mit, räumen zum Beispiel Waren ins Regal. Bei längeren Praktika ist auch mal der Einsatz an der Kasse und mit dem MDE-Gerät möglich. Auf diese Weise lernen Praktikant*innen viel über Waren, wie ein Supermarkt arbeitet und wie die Warenwirtschaft insgesamt funktioniert. Zum Teil ist auch körperlicher Einsatz gefragt, wenn es darum geht, größere Gebinde auszupacken und in die Regale einzuräumen.
Nahkauf-Märkte mit der Möglichkeit eines Praktikums gibt es an folgenden Standorten: Heidelberg Emmertsgrund, Heidelberg Kirchheim, Ketsch und zwei Märkte in Sandhausen.
- Ansprechpartner:
Christina Bechthold
- Tel.:
06224 / 9 00-254
- E-Mail:
mailto:christina.bechthold@bettybarclay.com
- Web:
https://www.bettybarclay.com/company/de/bettybarclay/unternehmen/
Kaufleute und Verkäufer*innen im Einzelhandel laufen uns immer dann über den Weg, wenn wir irgendwo einkaufen gehen - ob im Supermarkt, an der Tankstelle, im Baumarkt oder beim Shoppen. Doch sie arbeiten auch hinter den Kulissen. Was genau sind denn nun ihre Aufgaben?
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten natürlich im Verkaufsraum und beraten dort die Kunden und Kundinnen und verkaufen Ihnen die Waren, also zum Beispiel Kleidung. Spaß am Umgang mit Menschen ist also auf jeden Fall die Voraussetzung, um den Job gut zu machen! Außerdem sorgen sie dafür, dass die Verkaufsflächen immer ordentlich aussehen und die Waren ausreichend vorhanden sind. Im Hintergrund sorgen sie dafür, dass genügend Ware nachbestellt wird und schreiben außerdem Rechnungen und Schichtpläne.
Du merkst schon, langweilig wird dieser Job nie! Hast du besonderes Interesse, den Beruf der Kaufleute im Einzelhandel in einem Bekleidungsgeschäft kennenzulernen? Hast du Spaß an Mode und Lifestyle und würdest in diesem Zusammenhang gerne Kundinnen beraten? Dann schnupper doch bei Betty Barclay mal in den Beruf hinein! Das Familienunternehmen, das es schon über 75 Jahre lang gibt, verkauft vor allem Business- und Freizeitmode für Damen.
Interesse? Dann melde dich bei uns für ein Praktikum, wir freuen uns auf dich!
- frühester Beginn:
27.11.2017
- Barrierefreiheit:



- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 97030
- E-Mail:
mailto:j.schmidt-rohr@vbi-heidelberg.de
- Web:
http://www.vbi-heidelberg.de/
In den Lebensmittelmärkten unseres Tochterunternehmens aqb kann man auch ein Praktikum machen. Es sind Inklusionsunternehmen, d.h. es arbeiten auch Menschen mit Behinderung dort. Die Läden in Heidelberg- Emmertsgrund- und in Sandhausen sind in ihrem Auftritt ein REWE Nahkauf und REWE ist auch der Großhandelspartner.
Es fallen alle Arbeiten an, die es in einem Supermarkt gibt, Waren räumen, Kontrollen, Backen, Kasse etc.
Kontakt per Telefon (Heidelberg Emmertsgrund 06221-8966641; Sandhausen 06224-7683042) oder auch mal direkt in einem der Märkte fragen (Emmertsgrund Forum 5, Sandhausen Bahnhofstraße 1).
- Tel.:
06221-316192
- E-Mail:
mailto:buero@creativ-moebelbau.de
- Web:
http://www.creativ-moebelbau.de/
Jeden Tag begegnen sie uns, egal wo wir hingehen - die Werke eines Tischlers oder einer Tischlerin. Viele denken bestimmt, dass sie nur Tische fertigen, wegen des Namens, jedoch gibt es viele andere Objekte die sie herstellen.
Als Tischler oder Tischlerin stellt man jegliche Möbel, hauptsächlich aus Holz her, aber auch Fenster und Türen oder Innenausbauten gehören dazu. Sie beraten Kunden über ihren Einrichtungswunsch und bringen diese Ideen auf Papier oder digital am Computer. Dann werden die Pläne mithilfe von Werkzeugen und Maschinen in die Herstellung der Produkte umgesetzt.
Du bist kreativ und handwerklich begabt? Außerdem interessierst du dich für diese Tätigkeiten? Wir würden uns über dein Interesse freuen. Melde dich dazu bei uns für ein Praktikum per E-Mail oder Telefon.
- Ansprechpartner:
Sabine und Sandra Frisch
- frühester Beginn:
01.08.2022
- Ende:
31.08.2023
- Hinweis:
Wir backen für Sie – sieben Tage die Woche frisch. Um ein Uhr nachts beginnt der Tag für unsere Bäcker. Die Teige werden angesetzt. Traditionell vor Ort und vor allem zeitnah frisch wird bei uns gebacken. Dabei geht es um handwerkliches Können und Backen nach eigener Rezeptur. Unsere Konditoren zaubern meisterhafte Hochzeitstorten, entwerfen viele neue Spezialitäten, saisonale Produkte und Kuchen. Täglich werden die köstlichsten Sahne- und Cremetorten, fruchtige Schnitten und viele süße Leckereien hergestellt. Neben den Torten-Klassikern entstehen feine Eigenkreationen wie die Heidelberger Schlosstorte oder die Käse-Karamell-Sahne in liebevoller Handarbeit.
Interessiert?
Dann schreibt uns einfach oder ruft uns an!
- Tel.:
06221-4575-0
- E-Mail:
mailto: info@cafe-frisch.de
- Web:
https://www.cafe-frisch.de/
Unsere Geschichte
Vor 65 Jahren fing alles an: Bäckermeister Friedrich Frisch gründet 1950 mit seiner Frau die Bäckerei und Konditorei Frisch in Heidelberg-Kirchheim. Bereits sieben Jahre später zog die Familie in das heutige Geschäftshaus in der Jahnstraße 34.
Hier, direkt am Neuenheimer Feld, liegt das Hauptgeschäft, sozusagen die Zentrale des Familienbetriebes mit Bäckerei, Konditorei und Café. Die Filialen in Handschuhsheim sowie in Pfaffengrund kamen in den Jahren 2001 und 2008 hinzu.
Karin und Wolfgang Frisch übernahmen den Betrieb 1989 in zweiter Generation und führten ihn 25 Jahre lang. Im Januar 2015 übernahmen die Töchter Sabine Frisch, Konditormeisterin, Bäckermeisterin und Verkaufsleiterin im Bäckerhandwerk und Sandra Frisch, B.A. für Bäckerei- und Konditorengroßhandel und Verkaufsleiterin im Bäckerhandwerk, die Geschäftsführung in der dritten Generation.
Das Haupthaus wurde im September 2015 komplett renoviert. Der Café Bereich sowie die Verkaufstheke erhielten einen völlig neuen Look. Heute geniesen Stammkunden und Neukunden das neue und helle Ambiente unseres Hauses.
TRADITION & QUALITÄT
Bei der Herstellung unserer Backwaren setzen wir auf Tradition und Qualität. Wir verwenden keine fertigen Backmischungen und verzichten ganz bewusst auf chemische Zusatzstoffe. Jede Brot- und Brötchensorte bewahrt so ihren ganz eigenen Geschmack. Beim Einkauf der Zutaten achten unsere Bäckermeister besonders auf Qualität und Herkunft der Rohstoffe. In den Warenkorb kommt nur bestes Getreide aus kontrolliertem Anbau aus unserer Region.
ZERTIFIZIERUNG
Seit 1950 ist Ihre Zufriedenheit unser oberstes Ziel. Diesen Anspruch – Ihnen stets ein Maximum an Qualität zu bieten – lassen wir uns regelmäßig zertifizieren. Seit 2001 wird unser Betrieb nach den strengen Kriterien der DIN EN ISO 9001 geprüft. Deutschlandweit haben sich nur ca. 70 Bäckerei-Betriebe dem international gültigen Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001 unterzogen.
Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei in Heidelberg, die berechtigt ist, dieses Prüfzeichen zu führen.
- Tel.:
0176 62889050
- E-Mail:
mailto:info@ruprecht-rides.de
- Web:
https://www.ruprecht-rides.de
Du möchtest mit dem Fahrrad zur Schule fahren und plötzlich fällt dir auf, dass dein altes Fahrrad nicht mehr richtig bremst. Gut ist, dass du früh genug aus dem Haus bist, um gerade noch pünktlich zur Schule zu laufen. Doch jeden Tag laufen kommt für dich nicht in Frage und genug Geld für ein brandneues Fahrrad hast du auch leider nicht.
Zweiradmechatroniker/innen sind die beste Lösung für dein perfektes Fahrrad. Denn sie können dein altes defektes Fahrrad zu deinem Traumfahrrad reparieren und aufstylen. Egal ob Mountainbikes, Citybikes, Einräder, einzelne Bauteile oder Komponenten, das alles können sie reparieren und umrüsten, damit dein Fahrrad funktionsfähig bleibt und die Umwelt von weiteren giftigen Abgasen schonst. Außerdem beraten sie Kunden und verkaufen natürlich Neuräder, Gebrauchträder und Zubehör.
In unserem Fahrradladen setzen wir auf die Qualität unserer Produkte zu einem erschwinglichen Preis.
Du bist handwerklich geschickt und möchtest gerne ein Praktikum bei uns machen?
Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!