Wasser

Anlagen­mechaniker/-in für Sanitär-, Heiz­ungs- und Klima­technik

frühester Beginn: 01.01.2018
Hinweis: Praktikum jederzeit möglich. Einfach nachfragen, ob ein Platz frei ist.
Tel.: 06221-31240
E-Mail: mailto:VolkerKraft@bierther.com
Web: http://www.bierther.com/

Was macht der/die:

Anlagen­mechaniker/-in für Sanitär-, Heiz­ungs- und Klima­technik

Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.

Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage

In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe
 mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik.

Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.

Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork
Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.

Praktikum:

Du willst in diesen wirklich interesanten Beruf hineinschnuppern, dann bewerbe dich einfach für ein Pratikum bei uns.

oder informiere dich unter: https://www.bierther.com/karriere/praktikum/

oder schreibe uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik

Tel.: 06221 834972
E-Mail: mailto:info@neumann-sanitaer-heizung.de
Web: http://neumann-sanitaer-heizung.de/

Hast du dich schon immer mal gefragt wie Heizungs- oder Klimaanlagen funktionieren? Von wo kommt die kuschelige Wärme im kalten Winter oder die angenehme Kälte im heißen Sommer?

Als Anlagenmechaniker/in weiß man genau wie die Anlagen miteinander verbunden sind und natürlich auch funktionieren. Heutzutage wird auch viel umweltbewusster und energieeffizienter gedacht, sodass auch neue Anlagen dementsprechen konstruiert wird. Anlagenmechaniker und Anlagemechanikerinnen speziell für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Sanitäranlagen ein. Auch die Bearbeitung von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff mit Maschine oder manuell. Nach jeder Montage werden die Anlagen nochmal geprüft, ob alles einwandfrei funktioniert.

Du willst gerne ein Blick in den Beruf werfen? Dann melde dich bei uns telefonisch oder ganz einfach mit dem Kontaktformular auf dieser Seite.

Wir freuen uns auf dich.

Binnenschiffer/in

frühester Beginn: 07.08.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 507314
E-Mail: mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
Web: http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/

Hast du schon einmal etwas vom Beruf des Binnenschiffers / der Binnenschifferin gehört? Zum/zur BinnenschifferIn kannst du dich auch in Heidelberg beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ausbilden lassen. Typische Aufgaben eines Binnenschiffers / einer Binnenschifferin umfassen im Allgemeinen das Abladen von Gütern im Hafen, das Steuern von Schiffen oder auch technische Tätigkeiten, wenn zum Beispiel etwas im Maschinenraum gemacht werden oder etwas repariert werden muss. Übrigens sind BinnenschifferInnen auch auf Passagierschiffen beschäftigt und betreuen dort die Fahrgäste - allerdings gehört die Personenbeförderung nicht zum Aufgabenfeld des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Hier geht es eher allgemein darum, dafür zu sorgen, dass Schiffe den Neckar passieren können. Da muss beispielsweise der Fluss instand gehalten werden, und es gibt auch viel Rechtliches zu bedenken, denn es kann nicht jedes Schiff einfach kreuz und quer fahren. Das muss alles geregelt werden. Dafür wiederum sind dann wieder andere Abteilungen im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt verantwortlich.

Als BinnenschifferIn solltest du auf jeden Fall verantwortungsbewusst, sehr aufmerksam und konzentrationsfähig sein. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis, weil du auch Anlagen warten und instand setzen musst. Übrigens ist die Ausbildung für diese vielfältigen Anforderungen auch sehr gut vergütet.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

frühester Beginn: 01.04.2019
Hinweis: Einfach nachfragen, ob ein Platz frei ist
Tel.: 07253 / 9268-0
E-Mail: mailto:Dieter.Becker@zwl-malsch.de
Web: http://www.zwl-malsch.de

Als wichtigstes Lebensmittel ist Trinkwasser durch nichts zu ersetzen. Wasser ist der Quell allen Lebens.

Das wir jeden Tag im Jahr und rund um die Uhr den Wasserhahn einfach öffnen und stets einwandfreies und qualitativ hochwertiges Trinkwasser in stets ausreichender Menge entnehmen können, ist für jeden von uns eine Selbstverständlichkeit. Wir machen uns darüber sicherlich keine große Gedanken, was eigentlich alles dafür geleistet werden muss. Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik sind die Spezialisten dafür, das dies alles möglich ist.   

Ist das ein Beruf der mir gefallen könnte? Wir geben interessierten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Antwort darauf zu finden, durch ein 14-tägiges Praktikum.

Was macht eigentlich eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik im Einzelnen, welche Aufgabengebiete erwarten mich in diesem Beruf?

- Bereitstellung von Trinkwasser
- Wassergewinnung aus Tiefbrunnen, Wasserförderung über Pumpen und Wasseraufbereitung im Wasserwerk, Wasserspeicherung in den Hochbehältern, Wasserverteilung in den Ortsnetzen
- Bedienung, Überwachung, Wartung, Reparaturen und Kontrollfunktionen an Maschinen und Anlagen der Wassergewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung
- Wasserleitungsrohre verlegen, reparieren und austauschen
- Herstellung von Wasserversorgungsanschlüssen, Einbau und wechseln von Wasserzähler
- Trinkwasserproben entnehmen und im Labor analysieren
- Arbeits- und Betriebsabläufe unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements auswerten und dokumentieren
- Kunden- und serviceorientiert handeln
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken
- Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik führen Arbeiten selbständig auf Grundlage von fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regeln und unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes aus

Welche Voraussetzungen sind für den Ausbildungsberuf mitzubringen:

- Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein sowie Teamfähigkeit
- handwerkliches Geschick, technisches Interesse
- körperliche Fitness
- überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss (gute Noten in den ausbildungsrelevanten Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie)

Haben Sie Interesse?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vereinbaren dann zusammen einen Termin für einen Praktikumsplatz.
Wir freuen uns auf Ihre Praktikumsanfrage.

Weitere Einzelheiten über den Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe (ZWL) können Sie auf unserer
Homepage www.zwl-malsch.deerfahren.

Maurer / -in

frühester Beginn: 15.03.2018
Tel.: +49 (6221) 834400
E-Mail: mailto: info@gieser-bau.de
Web: http://www.gieser-bau.de/

Beschreibung:
Maurer/ -innen erstellen Mauerwerke, verlegen Stahl, betonieren Böden, Wände und Decken, gestalten Aussenanlagen,
renovieren Gebäude, verlegen Abwasserleitungen u. v. m.

Besondere Hinweise:
Die Bewerber sind zuverlässig und wirken motiviert in einem starken Team mit, scheuen keine körperliche Arbeit,
sind handwerklich interessiert, arbeiten sorgfältig, kennen keine schlechte Witterung und verfügen über gute
Deutschkenntnisse.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind erforderlich.
Die Dauer des Praktikums kann flexibel gestaltet werden.

Anfahrt:
Linie 35 ab HD Bismarckplatz bis Haltestelle Käfertaler Straße (Wieblingen),
rechts abbiegen , gerade aus bis auf den Neckarhamm , links abbiegen und
nach ca. 50 m befindet sich unser Firmengelände.

Praktikum als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik

Ansprechpartner: Matthias Proske
Tel.: 06221 78710
E-Mail: mailto: info@proske-sanitaer.de
Web: https://proske-sanitaer.de

Als Anlagenmechaniker*in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist Du ein echter Allrounder der Versorgungstechnik von Gebäuden. Das bringt reichlich Abwechslung mit sich, denn Du planst, montierst und installierst Heizungs- und Solaranlagen genauso wie Wasser- und Luftversorgungssysteme an unterschiedlichen Orten.

Bei uns erwartet Dich ein spannender Einblick in den Handwerksberuf mit jeder Menge Abwechslung! Handwerkliches Können steht ganz oben auf Deiner Talentliste, denn für die Installation der Anlagen und Systeme müssen Rohre und Leitungen gefertigt, verbunden und verlegt, sowie Anschlüsse hergestellt werden. Die Liebe zum sorgfältigen Arbeiten ist ein wichtiger Baustein Deiner Stärken. Außerdem kommt Dein technisches Know-how zum Einsatz, wenn Du die elektrischen Bauteile anschließt, in Betrieb nimmst und die Anlagen programmierst. Das kann beispielsweise eine Anlage sein, die das Raumklima PC-gestützt regelt. Zu Deinen Aufgaben gehört auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen und die Prüfung Deiner Arbeit mit Messzeugen wie einem Druckmessgerät.

Du besitzt eine schnelle Auffassungsgabe und bist entscheidungsstark. Wenn Du jetzt noch Teamarbeit liebst, dann bist du genau richtig. Du stimmst Deine Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und arbeitest später in Deinem Beruf eigenverantwortlich. Mit Engagement kannst Du bei uns viel bewegen und Deine Zukunft sichern. Später steht Deiner Karriereplanung nichts mehr im Wege, denn es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Schulische und freiwillige Praktika

Ansprechpartner: Layla Lux
frühester Beginn: 04.07.2022
Tel.: 06221 513 4120
E-Mail: mailto:
Web: https://www.sowillicharbeiten.de/praktika/

Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen. Mit fairen Arbeitszeiten, ausgewogener Work-Life-Balance, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen sozialen Leistungen. Und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

Willst du so arbeiten?
Dann schnupper gerne bei einem Praktikum in unser Unternehmen. Folgende Berufe kannst du bei uns kennenlernen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/in für Systemintegration

Wir bieten dir schulische oder freiwillige Schülerpraktika an - vor allem die von den Schulen angebotenen Praktika zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) und zur Berufsorientierung der Realschule (BORS) mit einer Dauer von fünf Tagen.

Interessiert?
Dann lade deine Online-Bewerbung unterwww.sowillicharbeiten.de hoch. Bitte gib auch deinen Wunsch-Ausbildungsberuf und den Praktikumszeitraum an.

Noch Fragen?
Layla Lux beantwortet sie gerne unter 06221 513-4120.

Wasserbauer/in

frühester Beginn: 07.08.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 507314
E-Mail: mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
Web: http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/

Wenn du mit dem Schiff auf dem Neckar entlangfährst, musst du einige Schleusen passieren. Damit das alles ohne Probleme geschehen kann, müssen die Schleusen instand gehalten werden. Sollte mal etwas nicht funktionieren, muss die Schleuse repariert werden. Das macht dann ein/e WasserbauerIn. WasserbauerInnen sind aber nicht nur für Bauwerke wie Schleusen, Wehre oder andere Staubauwerke verantwortlich, sondern auch beispielsweise dafür, dass die Fahrrinne frei bleibt, dass es keine Verkehrshindernisse für die Schiffe gibt und dass bei Katastrophengefahr der Wasserweg geschützt wird. Wenn es mal lange Zeit nicht regnet, ist es zudem wichtig, die Wasserstände zu überprüfen. Ist der Neckar zu niedrig, kann das für die Schiffe gefährlich werden. Du siehst, so ein Fluss macht schon ziemlich viel Arbeit! Daher werden WasserbauerInnen auf jeden Fall gebraucht. Wenn du handwerklich geschickt und sorgfältig bist - das ist zum Beispiel beim Sichern der Fahrrinne und des Fahrwassers oder beim Arbeiten mit Pumpen notwendig - dann hast du schon einmal sehr gute Voraussetzung für eine Ausbildung zum / zur WasserbauerIn.

Du kannst ja mal bei einem Praktikum im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg schauen, wie dir der Job gefällt! Am besten, du nimmst gleich Kontakt auf und bewirbst dich auf die Praktikumsstelle!

die Praktikumsbörse practise! wird realisiert in Zusammenarbeit mit

Kontakt

  • Jugendagentur Heidelberg eG
    Römerstr. 23
    69115 Heidelberg
  • Tel: 06221-600620
© 2019 Jugendagentur Heidelberg eG