- frühester Beginn:
31.07.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 302284
- E-Mail:
mailto:wesemeyer@kadel.de
- Web:
http://www.kadel.de/
Als Anlagenmechaniker/in stellst du auf Basis von technischen Zeichnungen und Arbeitsanweisungen Maschinen, Anlagen, Baugruppen oder Rohrleitungssysteme her. Um eine Anlage montieren zu können, musst du zunächst die Einzelteile fertigen und diese dann zu Baugruppen zusammenfügen. Bevor du die fertige Anlage an den Kunden übergeben kannst, muss noch überprüft werden, ob sie problemlos funktioniert. Dann erklärst du dem Kunden, wie die Anlage funktioniert und nimmst sie in Betrieb. Auch danach bist du noch Ansprechpartner/in für die Instandhaltung der Anlage oder wenn die Anlage umgebaut werden soll.
Jobs findest du typischerweise bei Unternehmen der Metallindustrie, zum Beispiel bei Gas-, Wasser- oder Elektrizitätswerken oder auch in chemischen Betrieben.
Für die Tätigkeit als Anlagenmechaniker/in ist es wichtig, dass du handwerklich geschickt bist und sorgfältig arbeitest. Außerdem solltest du dich für Technik interessieren, um beispielsweise die technischen Zeichnungen zu verstehen.
Bei der Firma Kadel GmbH lernst du in einem Praktikum die Arbeiten kennen, die im Bereich Sanitär, Heizung und Lüftungstechnik anfallen. Außerdem erfährst du, wie Wasser aufbereitet wird oder wie ein Kesselaustausch etwa für Öl und Gas funktioniert.
- Tel.:
06221 834972
- E-Mail:
mailto:info@neumann-sanitaer-heizung.de
- Web:
http://neumann-sanitaer-heizung.de/
Hast du dich schon immer mal gefragt wie Heizungs- oder Klimaanlagen funktionieren? Von wo kommt die kuschelige Wärme im kalten Winter oder die angenehme Kälte im heißen Sommer?
Als Anlagenmechaniker/in weiß man genau wie die Anlagen miteinander verbunden sind und natürlich auch funktionieren. Heutzutage wird auch viel umweltbewusster und energieeffizienter gedacht, sodass auch neue Anlagen dementsprechen konstruiert wird. Anlagenmechaniker und Anlagemechanikerinnen speziell für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Sanitäranlagen ein. Auch die Bearbeitung von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff mit Maschine oder manuell. Nach jeder Montage werden die Anlagen nochmal geprüft, ob alles einwandfrei funktioniert.
Du willst gerne ein Blick in den Beruf werfen? Dann melde dich bei uns telefonisch oder ganz einfach mit dem Kontaktformular auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf dich.
- Ansprechpartner:
Dimitrij Terentjew
- frühester Beginn:
24.08.2020
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 / 72 63 90 4
- E-Mail:
mailto:info@ast-heidelberg.de
- Web:
https://www.ast-lackiererei.de/index.html
Der Autoservice und die KFZ-Werkstatt AST befassen sich unter anderem mit der KFZ-Mechanik, mit der Lackierung, mit Unfallinstandsetzungen und der Reparatur von Automatikschaltgetrieben. Auch die Restauration von Oldtimern gehört zum Aufgabengebiet der KFZ-Werkstatt AST.
- Tel.:
06221 739120
- E-Mail:
mailto:jasmin.fessler@orth-recycling.de
- Web:
http://orth-recycling.de/
Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die auf Baustellen zum Einsatz kommen, z.B. Bagger, Raupen, Kräne. Zu den Tätigkeiten gehört die Wartung und Pflege der Maschinen, etwa Reifenwechsel oder Bremsbeläge erneuern. Man muss auch Fehler herausfinden, wenn irgendwas nicht mehr so richtig funktioniert. Das ist manchmal eine richtige Detektivarbeit. Und wenn man die Fehler gefunden hat, geht es ans Reparieren, also kaputte Teile ausbauen und wieder einsatzfähig machen oder Ersatzteile bestellen und einbauen oder auch Schweißarbeiten durchführen.
Wenn Dich in der Schule der Technikunterricht interessiert oder Du z.B. selber gerne an Deinem Roller rumschraubst, dann wird ein Praktikum bei uns für Dich echt interessant.
Du möchtest gerne mehr erfahren? Dann melde Dich !
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 507314
- E-Mail:
mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
- Web:
http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/
Hast du schon einmal etwas vom Beruf des Binnenschiffers / der Binnenschifferin gehört? Zum/zur BinnenschifferIn kannst du dich auch in Heidelberg beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ausbilden lassen. Typische Aufgaben eines Binnenschiffers / einer Binnenschifferin umfassen im Allgemeinen das Abladen von Gütern im Hafen, das Steuern von Schiffen oder auch technische Tätigkeiten, wenn zum Beispiel etwas im Maschinenraum gemacht werden oder etwas repariert werden muss. Übrigens sind BinnenschifferInnen auch auf Passagierschiffen beschäftigt und betreuen dort die Fahrgäste - allerdings gehört die Personenbeförderung nicht zum Aufgabenfeld des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Hier geht es eher allgemein darum, dafür zu sorgen, dass Schiffe den Neckar passieren können. Da muss beispielsweise der Fluss instand gehalten werden, und es gibt auch viel Rechtliches zu bedenken, denn es kann nicht jedes Schiff einfach kreuz und quer fahren. Das muss alles geregelt werden. Dafür wiederum sind dann wieder andere Abteilungen im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt verantwortlich.
Als BinnenschifferIn solltest du auf jeden Fall verantwortungsbewusst, sehr aufmerksam und konzentrationsfähig sein. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis, weil du auch Anlagen warten und instand setzen musst. Übrigens ist die Ausbildung für diese vielfältigen Anforderungen auch sehr gut vergütet.
- frühester Beginn:
23.10.2017
- Tel.:
06221- 901453
- E-Mail:
mailto:info@heidelberger-brauerei.com
- Web:
http://www.heidelberger-brauerei.de
Die Herstellung von Bier ist in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition mit klaren Regeln: schon seit über 500 Jahren besagt das deutsche Reinheitsgebot, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe für die Bierherstellung verwendet werden dürfen. Nach dieser Tradition stellen Brauer/innen und Mälzer/innen in über 1.300 deutschen Brauereien jährlich rund 100 Millionen Hektoliter Bier her. Sie gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Außerdem werden Biermischgetränke und alkoholfreie Biere, hergestellt. Doch zu diesem Beruf gehört noch viel mehr: der gesamte Brauprozess wird überwacht und gesteuert. Dazu gehört neben dem Abfüllen des Bieres auch schon der Einkauf der benötigten Rohstoffe. Brauer/innen und Mälzer/innen erlangen während der Ausbildung viele weitere Kenntnisse, zum Beispiel im Bereich der Computertechnologie zur Steuerung der Produktionsabläufe.
Auch in Heidelberg steht eine dieser Brauereien mit einer Geschichte, die lange zurückreicht. Du willst die Brauerei und die dort vertretenen Berufe als Brauer/in oder Mälzer/in gerne kennenlernen? Dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum!
- Tel.:
06221/306941
- E-Mail:
mailto:bnietzold@geuder.de
- Web:
https://www.geuder.de/
Du arbeitest gerne handwerklich und interessierst Dich für Technik und Medizin? Dann bewirb Dich bei der Geuder AG für ein Praktikum in der Chirurgiemechanik!
Chirurgiemechaniker stellen die verschiedensten Instrumente, Geräte und Hilfsmittel her, die Ärzte bei Untersuchungen und im Operationssaal verwenden, wie z.B. Pinzetten, Zängchen, Skalpelle, Nadelhalter oder Scheren.
Die Geuder AG ist einer der führenden Hersteller von Instrumenten, Gerätesystemen und Flüssigkeiten für die Augenchirurgie. Die bei uns gefertigten Instrumente werden bei Operationen am Auge eingesetzt und sind entsprechend winzig und filigran, ihre Spitzen sind oft mit bloßem Auge nicht erkennbar. Die Herstellung dieser mikrochirurgischen Instrumente erfordert ein äußerst genaues Arbeiten vielfach unter dem Mikroskop.
Das bringst Du mit:
- Vorliebe für handwerkliche Feinarbeit
- Technisches Verständnis und eine schnelle Auffassungsgabe
- Gute Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Deine Bewerbung:
Wenn Du Interesse an einem 3-tägigen Praktikum hast, schicke Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) per E-Mail an unsere Personalabteilung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwochiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in für Geräte und Systeme" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Elektronik, die elektronische Geräte für unterschiedliche Projekte entwickelt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Elektronik-Ausbildungswerkstatt (www.mpi-hd.mpg.de/Ausbildung-Elektronik)
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit,
ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Mindestens Mittlerer Bildungsweg
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt des Praktikums (in den 2 Tagen in der EAW)
Als Einstieg in die Elektronik soll ein Grundkurs im Löten dienen, welcher nach der Theorie praktisch mit einem Lötgitter vollendet wird.
Nach einer auf Grundbausteinen begrenzten Bauteilkunde wird nun die Möglichkeit gegeben, das Projekt "Elektronik Würfel" komplett zu begleiten und aufzubauen.
Am Anfang jedes Projekts steht eine Grundidee, diese wird mit Hilfe eines Programms in einen Schaltplan umgesetzt.
Nachdem der Schaltplan gezeichnet ist und die Schaltung geprüft wurde, kommt der kniffelige Teil, das Erstellen eines Platinenlayouts.
Das fertige Layout des "Elektronik Würfels" wird nach einem Bestückungsplan und einer Bauteilliste bestückt und auf Funktion geprüft.
- Tel.:
06221 7399200
- E-Mail:
mailto:info@elektro-egi-gmbh.de
- Web:
https://www.elektro-egi-gmbh.de/
Den Begriff "SMART HOME" kennt inzwischen jeder. Das intelligente Haus entsteht nicht von allein, jetzt kommt unser Beruf der Elektroniker oder die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik ins Spiel.
Zu den Tätigkeiten gehört das Lesen und Verstehen von Plänen, sowie handwerkliches Geschick um die geforderte Installation auszuführen. Wir sind nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Gewerbeanlagen und öffentlichen Gebäuden tätig.
Stell dir vor, du möchtest in einer Halle oder im Fitnesscenter Sport treiben, ohne uns wäre das nicht möglich. Wie du siehst, ein spannender Beruf der uns täglich fordert.
Willst du mehr über unsere Tätigkeiten und unser Team erfahren, dann kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich. Ein Praktikum ist fast zu jedem Termin machbar.
- Tel.:
06221 480571
- E-Mail:
mailto:info@elektro-wernz.com
- Web:
https://www.elektro-wernz.de/
Stelle dir vor du würdest dein Traumhaus bauen. Groß, gemütlich oder modern kann die Einrichtung gestaltet sein. Doch eins muss man doch bedenken. Die Elektrik muss stimmen, sonst gibt es weder Licht, Internet, Heizung, etc. . Elektrische Verbindungen müssen also unbedingt installiert werden. Doch der Einbau ist nicht einfach und muss deshalb von Fachleuten installiert werden.
Dafür sind Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik da. Sie planen die elektrotechnischen Anlagen von Gebäuden. Auch die Montage von Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze gehören zu den vielen Aufgaben dazu. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Du siehst, das ist ein umfangreiches und interessantes Arbeitsgebiet.
Falls Du das genauso siehst, kannst Du uns sehr gerne per Kontaktformular oder Telefon kontaktieren.
Wir freuen uns auf Dein Interesse.
- frühester Beginn:
01.04.2019
- Hinweis:
Einfach nachfragen, ob ein Platz frei ist
- Tel.:
07253 / 9268-0
- E-Mail:
mailto:Dieter.Becker@zwl-malsch.de
- Web:
http://www.zwl-malsch.de
Als wichtigstes Lebensmittel ist Trinkwasser durch nichts zu ersetzen. Wasser ist der Quell allen Lebens.
Das wir jeden Tag im Jahr und rund um die Uhr den Wasserhahn einfach öffnen und stets einwandfreies und qualitativ hochwertiges Trinkwasser in stets ausreichender Menge entnehmen können, ist für jeden von uns eine Selbstverständlichkeit. Wir machen uns darüber sicherlich keine große Gedanken, was eigentlich alles dafür geleistet werden muss. Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik sind die Spezialisten dafür, das dies alles möglich ist.
Ist das ein Beruf der mir gefallen könnte? Wir geben interessierten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Antwort darauf zu finden, durch ein 14-tägiges Praktikum.
Was macht eigentlich eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik im Einzelnen, welche Aufgabengebiete erwarten mich in diesem Beruf?
- Bereitstellung von Trinkwasser
- Wassergewinnung aus Tiefbrunnen, Wasserförderung über Pumpen und Wasseraufbereitung im Wasserwerk, Wasserspeicherung in den Hochbehältern, Wasserverteilung in den Ortsnetzen
- Bedienung, Überwachung, Wartung, Reparaturen und Kontrollfunktionen an Maschinen und Anlagen der Wassergewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung
- Wasserleitungsrohre verlegen, reparieren und austauschen
- Herstellung von Wasserversorgungsanschlüssen, Einbau und wechseln von Wasserzähler
- Trinkwasserproben entnehmen und im Labor analysieren
- Arbeits- und Betriebsabläufe unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements auswerten und dokumentieren
- Kunden- und serviceorientiert handeln
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken
- Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik führen Arbeiten selbständig auf Grundlage von fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regeln und unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes aus
Welche Voraussetzungen sind für den Ausbildungsberuf mitzubringen:
- Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein sowie Teamfähigkeit
- handwerkliches Geschick, technisches Interesse
- körperliche Fitness
- überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss (gute Noten in den ausbildungsrelevanten Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie)
Haben Sie Interesse?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vereinbaren dann zusammen einen Termin für einen Praktikumsplatz.
Wir freuen uns auf Ihre Praktikumsanfrage.
Weitere Einzelheiten über den Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe (ZWL) können Sie auf unserer
Homepage www.zwl-malsch.deerfahren.
- Barrierefreiheit:



- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 97030
- E-Mail:
mailto:j.schmidt-rohr@vbi-heidelberg.de
- Web:
http://www.vbi-heidelberg.de/
In unseren 5 Fahrradläden in Heidelberg, Mannheim, Weinheim und Sinsheim sind Praktika möglich. Es ist eine unterschiedliche Dauer möglich, eine Woche sollte es sein. Wir arbeiten mit gebrauchten Rädern und alles rund um gebrauchte Fahrräder wird in den Filialen als Leistung erbracht. Fahrräder auseinander bauen, Räder aufbauen und reparieren.
Es sollte Interesse am Fahrrad und am "Schrauben" bestehen. Vorstellung jeweils bei den Leitungen.
Adressen, Namen und Öffnungszeiten über die Homepage.
- frühester Beginn:
01.11.2017
- Hinweis:
Nur einwöchiges Praktika
- Tel.:
06221 516 215
- E-Mail:
mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
- Web:
https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik" vorzustellen.
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Feinwerktechnik, die mechanische Teile für unterschiedliche Projekte fertigt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.
Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:
Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Ablauf des Praktikums am MPIK
In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit, ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:
2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis
Unsere Erwartungen an Sie:
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten
Bewerbung Praktikum:
Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tel.:
06227 56178
- E-Mail:
mailto:ann-kathrin.wollitzer@de.rheinmetall.com
- Web:
https://www.rheinmetall-automotive.com/karriere/ausbildung-studium/ihre-ausbildung/
Mechaniker arbeiten in ganz vielen verschiedenen Berufsfeldern und haben dort auch ganz unterschiedliche Aufgaben. Der Industriemechaniker oder die Industriemechanikerin ist, wie der Name schon verrät, dafür zuständig, dass die Maschinen in der Industrie, also zum Beispiel in einer Fabrik, einsatzbereit und funktionsfähig sind. Sie werden nicht zu Unrecht die Allrounder im Industriebetrieb genannt, denn sie sind von der Herstellung der Bauteile bis zur Fertigstellung der Anlagen dabei und kümmern sich auch danach um anfallende Reparaturarbeiten. Zunächst stellen die Industriemechaniker*innen die Teile oder Baugruppen her und bauen diese dann zusammen. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen funktionieren, damit die Produktion beispielsweise von Autoteilen reibungslos funktionieren kann. Geht es etwas kaputt, gehen sie auf die Suche nach dem Fehler und tauschen dann das defekte Teil aus und stellen sogar selbst Ersatzteile her.
Bei der KS Gleitlager GmbH werden Teile für Autos hergestellt, genauer gesagt Gleitlager, die zum Beispiel in Stoßdämpfern und in der Sitzverstellung dafür sorgen, dass alles „gleitet“.
Wolltest du schon immer einmal wissen, wie die Produktion von solchen Autoteilen funktioniert? Möchtest du gerne wissen, wie es sich anfühlt, für riesige Maschinenanlagen zuständig zu sein? Dann bewirb dich bei der KS Gleitlager GmbH für ein Praktikum! Schicke uns dafür einfach eine kurze Bewerbung mit deinem letzten Schulzeugnis und einem Anschreiben, in dem du dich und dein Interesse am Beruf des Industriemechanikers kurz vorstellst, an unsere E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf dich!
- Tel.:
06221-834800
- E-Mail:
mailto:radiokroll@t-online.de
- Web:
https://www.euronics.de/heidelberg-kroll/
Als Informationselektroniker Fachrichtung Geräte und Systemtechnik erlernst Du das alt bezeichnete Handwerk Radio und Fernsehtechniker.
- Tel.:
0621 685998-65
- E-Mail:
mailto:anna.strohmeier@ivancan.de
Ein praktisches Fortbewegungsmittel das jeder kennt. Das Auto. Doch wenn es einmal nicht angeht oder seltsame Geräusche ertönen beim Fahren, dann ist es höchste Zeit für die Werkstatt. Wer möchte denn freiwillig auf der Autobahn liegen bleiben und einen kilometerlangen Stau verursachen.
Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen halten z.B. mechanische und elektronische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand. Dämpfungs- und Fahrerassistenzsysteme werden mithilfe von elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte getestet und analysiert, damit man falls Beschädigungen entstanden sind, sie schnell finden kann. Außerdem tauschen sie defekte Bauteile aus und reparieren beispielsweise Antriebskomponenten. Das Wechseln von Schmierstoffen, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten gehört auch dazu. Damit der Straßenverkehr immer sicher bleibt, kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationssysteme oder Freisprechanlagen ein.
Wer Autos faszinierend findet und handwerklich begabt ist, der ist bei uns genau richtig. Kontaktiere uns ganz einfach über Telefon oder E-Mail.
Wir freuen uns auf dich!
- Ansprechpartner:
Carolin Gölitzer
- Tel.:
071213235554
- E-Mail:
mailto:carolin.goelitzer@reiff-gruppe.de
- Web:
http://www.reiff-reifen.de/de/content/CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe.html?page=CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikum? - Dann bist du hier genau richtig!
REIFF Reifen und Autotechnik GmbH:
Wir sind an insgesamt 32 Standorten nicht nur DER Reifenhändler in Baden-Württemberg sondern bieten unseren Kunden einen umfangreichen Fullservice – vom Radwechsel und Bremsen, über Inspektion, HU-/AU- Vorführung bis hin zu Karosserie- und Lackierarbeiten.
Ein Praktikum im Bereich Kfz-Mechatronik wird dir bestimmt gefallen, wenn du dich für Technik und Kraftfahrzeugen interessierst.
Zu den Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers oder einer Kfz-Mechatronikerin gehört das Warten, Prüfen und Reparieren von Kraftfahrzeugen. Oder auch das Nachrüsten von Zubehör und Zusatzeinrichtungen. Die Instandhaltung von mechani¬schen, elektronischen, hydraulischen und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos gehören auch zu den Aufgaben. Mithil¬fe elektronischer bzw. computergestützter Mess-¬ und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate und Fahrerassistenzsysteme. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vor¬schriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.
Das Praktikum kann sowohl im Standort Heidelberg Rohrbach Süd als auch in Mannheim Rheinau gemacht werden.
In den Monaten April, Mai, Oktober und November können wir leider kein Praktikum anbieten, da wir uns in der Umbereifungssaison befinden und wir dir keine optimale Betreuung gewährleisten können. Ansonsten steht dir der Zeitraum deines Wunschpraktikums nicht im Wege.
Du möchtest mehr über unseren Betrieb und unsere Arbeit erfahren? Dann bewerbe dich bei uns mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und dein aktuelles Zeugnis. Die Ansprechpartnerin und die E-Mail-Adresse findest du unten bei Kontakt.
Am besten sollte die Bewerbung 2-3 Monate im Voraus eingehen, damit wir mit dir einen passenden Termin finden können.
Kontakt:
Carolin Gölitzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 507314
- E-Mail:
mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
- Web:
http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/
Als KonstruktionsmechanikerIn stellst du, wie der Name schon sagt, aus einzelnen Bauteilen Konstruktionen her, üblicherweise aus Stahl und Blech. Die Bauteile werden entweder manuell, also von Hand, oder mit Maschinen gefertigt und dann montiert. Dazu müssen die Einzelteile gebogen, gekantet oder gebohrt werden, um sie später verschrauben zu können. Wenn dann alle Einzelteile montiert sind, entstehen daraus beispielsweise Aufzüge, Kräne, Schiffe oder Brücken. Da du der/die ExpertIn für die Konstruktion bist, die du gefertigt hast, musst du dem Kunden dann auch erklären, wie sie funktioniert, was es zu beachten gilt und welche Sicherheitsvorschriften unbedingt eingehalten werden müssen. Auch nach der Übergabe an den Kunden bist du noch AnsprechpartnerIn, wenn Probleme auftreten oder die Konstruktion gewartet werden muss.
Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg gehört die bauliche Unterhaltung des Flusses und seiner Ufer und Betriebsanlagen zu den typischen Aufgaben eines/einer KonstruktionsmechanikerIn. Schließlich muss jemand dafür sorgen, dass die Schifffahrtsanlagen alle einwandfrei funktionieren und die Schiffe problemlos den Neckar entlangfahren können.
Was du als KonstruktionsmechanikerIn auf jeden Fall mitbringen solltest, sind Geschicklichkeit und Sorgfalt, da du sehr viel mit der Hand arbeitest, beispielsweise beim Verschrauben von Nieten oder beim Schweißen. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis von dem, was du tust. Und du musst häufig schwere Bauteile heben, also: Melde dich gleich schon mal im Fitnessstudio an!
- Tel.:
062217276080
- E-Mail:
mailto:kontakt@biipolar.de
- Web:
http://www.biipolar.de
Blauer Himmel und Sonnenstrahlen im Sommer klingt doch schön. Wären da aber nicht die schwüle Hitze, das permanente Schwitzen und die Sehnsucht nach Abkühlung, besonders wenn es zu Hause, in der Schule oder auf der Arbeit genau so schwül ist wie draußen. Da wünscht man sich doch gleich eine Klimaanlage für den heißen Sommer. Aber wie wird so etwas eigentlich erstellt, damit man auch im Sommer eine angenehm kühle Prise bekommt?
Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kältetechnik können genau diese Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammenstellen. Dazu montieren sie einzelne Anlagenteile in der Werkstatt, wie beispielsweise mechanische und elektronische Bauteile vor. Danach geht es zum Kunden, wo sie dann diese Anlagen einbauen. Damit die Kälte- oder Klimaanlage funktioniert, müssen sie noch Rohre verlegen und diese mit dämmenden Materialien ummanteln. Außerdem werden elektrische Anschlüsse installiert und die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen programmiert. Zum Schluss überprüfen Mechatroniker*innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen und erklären Kunden die Bedienung.
Zu ihren Tätigkeiten gehört auch das Warten und Reparieren der Anlagen.
Du möchtest gerne mehr von unserer Arbeit erfahren? Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf dein Interesse!
- Hinweis:
Zeitraum 1 Woche
- Tel.:
06221 606155
- E-Mail:
mailto:b.kirschmer@city-druck.de
- Web:
http://city-druck.de/
Zur Ausbildung zum Medientechnologe Print bieten wir umfangreiche Einblicke in die Bereiche Offset- und Digitaldruck.
Ein sehr gutes Auge für die verschiedenen Farbnuancen beim Druck, wie auch ein Gespür für den passenden Bedruckstoff sind wichtige Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. Mit höchster Präzision steuern sie den gesamten Druckprozess und sorgen damit für die eindrucksvolle Wiedergabe von Text und Bild. Gedruckt werden die unterschiedlichsten Printprodukte – von Broschüren, Plakaten über personalisierte bis hin zu druckveredelten Printprodukten.
Du möchtest mehr erfahren? Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Ansprechpartner:
Jens Kühn
- frühester Beginn:
26.09.2022
- Tel.:
06221 / 6470460
- E-Mail:
mailto:info@kuehn-rohrservice.de
- Web:
http://www.rohrservice-heidelberg.de
Wenn die Telefonnummer des Rohrservice Kühn in der Rottmannstraße gewählt wird, dann muss es meist ziemlich schnell gehen. Nicht selten ist dann ein Wasser- oder Abwasserrohr gebrochen oder verstopft. Die betroffenen Haushalte benötigen in der Regel schnelle Hilfe - und weil Rohre keine Zeit kennen und gerne auch mal abends oder am Wochenende Schaden nehmen und dann lecken, bietet der Rohrservice Kühne einen 24-Stunden-Service an.
Doch das Team von Kühn bearbeitet nicht nur die schnellen und akuten Einsätze. Mit modernem Arbeitsgerät geht es auch um die Rohr- & Kanalsanierung, Kanalfernsehuntersuchungen oder eine Kanalverlaufsbestimmung.
Wer die vielseitige Arbeit eines Rohrservice-Unternehmens kennenlernen möchte, ist nach einem Praktikum beim Kühn Rohrservice bestens informiert.
- Ansprechpartner:
Michael Deimel
- frühester Beginn:
16.05.2022
- Ende:
22.07.2022
- Hinweis:
Im Training Center der ABB in Heidelberg bieten wir Schüler*innen sehr gerne die Möglichkeit ein Praktikum im technischen Bereich - sowohl Metall als auch Elektro - zu absolvieren.
- Tel.:
+4962217011489
- E-Mail:
mailto: michael.deimel@de.abb.com
- Web:
https://new.abb.com/de/ueber-uns/abb-training-center/schuelerpraktika
Du möchtest bereits während der Schulzeit in deinen Traumberuf schnuppern? Bei uns erhältst du im Rahmen eines Schülerpraktikums nicht nur einen ersten Einblick in die täglichen Betriebsabläufe eines Unternehmens und kannst dich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden austauschen, sondern lernst auch einiges über Technik!
ABB schafft seit 130 Jahren Innovationen und hat von der wiedereinschaltbaren Sicherung über den Turbolader bis zum komplett elektrischen Roboter einiges erfunden ohne das unsere Welt heute nicht mehr vorstellbar wäre!
- Tel.:
06221-5835000
- E-Mail:
mailto: Ausstattung@Theater.Heidelberg.de
- Web:
https://www.theaterheidelberg.de/
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht Praktikanten/Praktikantinnen (w/m/d)
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit.
Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!
Die wechselnden Spielorte in Heidelberg bringen unterschiedliche Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine gemeinsame Spielwiese für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams und die technischen Abteilungen.
Wir nehmen die stetigen Veränderungen in der Gesellschaft auf, indem wir unsere Strukturen und Zielsetzungen, wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, laufend überprüfen.
Wir suchen ambitionierte Personen, die Lust haben das Theater besser kennen zu lernen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Während Ihres Praktikums unterstützen Sie die Abteilungen, wirken bei dem künstlerischen Arbeitsprozess einer Inszenierung mit und erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeiten der Berufe.
Praktika sind in folgenden Bereichen im Theater und Orchester Heidelberg möglich:
- Schreinerei
- Schlosserei
- Malersaal
- Requisite
- Kostüm
- Maske
- Bühnentechnik
- Beleuchtung
- Ton
- Regie
- Dramaturgie
- Bühnenbild
- Tanz
- Verwaltung
Voraussetzung:
- dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
- dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
- dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
Leider können die Praktika nicht vergütet werden.
Bei Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:
Frau Bettina Ernst, Ausstattung, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Bewerbungen für die Regie oder Dramaturgie wenden Sie sich bitte an:
Frau Ida Feldmann, Dramaturgie, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben und hoffen Sie bald im Theater zu treffen!
Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter https://www.theaterheidelberg.de/
- Ansprechpartner:
Bettina Ernst
- Tel.:
06221-5835000
- E-Mail:
mailto: Ausstattung@Theater.Heidelberg.de
- Web:
https://www.theaterheidelberg.de/
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht Praktikanten/Praktikantinnen (w/m/d)
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit. Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!
Die wechselnden Spielorte in Heidelberg bringen unterschiedliche Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine gemeinsame Spielwiese für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams und die technischen Abteilungen. Wir nehmen die stetigen Veränderungen in der Gesellschaft auf, indem wir unsere Strukturen und Zielsetzungen, wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, laufend überprüfen.
Wir suchen ambitionierte Personen, die Lust haben das Theater besser kennen zu lernen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Während Ihres Praktikums unterstützen Sie die Abteilungen, wirken bei dem künstlerischen Arbeitsprozess einer Inszenierung mit und erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeiten der Berufe.
Praktika sind in folgenden Bereichen im Theater und Orchester Heidelberg möglich:
- Schreinerei
- Schlosserei
- Malersaal
- Requisite
- Kostüm
- Maske
- Bühnentechnik
- Beleuchtung
- Ton
- Regie
- Dramaturgie
- Bühnenbild
- Tanz
- Verwaltung
Voraussetzung:
- dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
- dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
- dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
Leider können die Praktika nicht vergütet werden.
Bei Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:
Frau Bettina Ernst, Ausstattung, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Bewerbungen für die Regie oder Dramaturgie wenden Sie sich bitte an:
Frau Ida Feldmann, Dramaturgie, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben und hoffen Sie bald im Theater zu treffen!
Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter https://www.theaterheidelberg.de/
- Tel.:
06221-700600
- E-Mail:
mailto:info@rollladen-gutfleisch.de
- Web:
https://rollladen-gutfleisch.de/
Georg Gutfleisch gründete 1923 die Firma als gelernter Maschinenbauingenieur und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Holzrollladenleisten. Im Jahre 1935 kam der begeisterte Hobbypilotbei einem Absturz ums Leben. Seine Witwe übernahm zunächst allein und später mit Ihrem zweiten Ehemann Karl Schmitt das Unternehmen Gutfleisch, welches sich zu dieser Zeit schon einen Namen gemacht hatte. 1958 trat Sohn Manfred nach seiner Schreinerausbildung in die Firma ein und im Jahre 1970 übernahm er als Rollladen-Jalousiebaumeister mit seiner Frau Monica den elterlichen Betrieb. Das heutige Unternehmen wurde 2006 von Sohn Marcus Schmitt übernommen, der nach seiner absolvierten Lehre auch den Meistertitel im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk erwarb. In unserem Angebot bieten wir Markisen, Jalousien, Rollos, Fenster so wie andere moderne Verdunklungsanlagen an.
Du hast Lust in einem beständigen, bekanntem und modernen Unternehmen in dritter Generation zu arbeiten? Du hast eine Affinität zur IT? Du bist körperlich fit und möchtest es auch bleiben? Natürlich solltest du auch handwerklich begabt und kreativ sein.
Bei uns bleibst du im digitalen Zeitalter auf dem neusten Stand. Egal ob Google, Siri oder Alexa... beim einstellen oder programmieren unseren Motoren benötigst du die Kenntnisse. Weshalb du mindestens die Realschule oder das Gymnasium besuchen solltest um den Anforderungen zu genügen.
Wenn du das Praktikum erfolgreich überstanden hast und dir der Beruf und unser Unternehmen noch gefällt ;) denken wir auch gerne über einen gut vergüteten Ausbildungsplatz für dich nach.
Wir suchen ab sofort einen Praktikanten im Bereich Rollladen- und Sonnenschutzmechatronik. Du gehst mit unserem Team auf Montagen und wirst bei Fenster-, Rollladen- und Markisenmontagen mitwirken. Auch wirst du eine Jalousie reparieren oder den Stoff einer Markise auswechseln. Gerne zeigen wir dir auch wie man unsere Funkmotoren programmiert.
Unsere Erwartung an dich:
- Voraussichtlichen Realschulabschluss oder Abitur
- technisches Affin
- körperlich fit solltest du sein
- handwerkliche Begabung
- Kreativität
- räumliches denken
Wir bieten:
- ein modernes Team
- Spaß an der Arbeit
- und eine eventuelle Übernahme zum Azubi als Sonnenschutz- und Rollladenmechatroniker mit einer außerordentlichen Vergütung:
bei Festeinstellung
Bewerbung:
per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Komm uns doch auch gerne besuchen und schau dich im Showroom um und entdecke was wir zu bieten haben!
- Ansprechpartner:
Layla Lux
- frühester Beginn:
04.07.2022
- Tel.:
06221 513 4120
- E-Mail:
mailto:
- Web:
https://www.sowillicharbeiten.de/praktika/
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen. Mit fairen Arbeitszeiten, ausgewogener Work-Life-Balance, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen sozialen Leistungen. Und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.
Willst du so arbeiten?
Dann schnupper gerne bei einem Praktikum in unser Unternehmen. Folgende Berufe kannst du bei uns kennenlernen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Wir bieten dir schulische oder freiwillige Schülerpraktika an - vor allem die von den Schulen angebotenen Praktika zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) und zur Berufsorientierung der Realschule (BORS) mit einer Dauer von fünf Tagen.
Interessiert?
Dann lade deine Online-Bewerbung unterwww.sowillicharbeiten.de hoch. Bitte gib auch deinen Wunsch-Ausbildungsberuf und den Praktikumszeitraum an.
Noch Fragen?
Layla Lux beantwortet sie gerne unter 06221 513-4120.
- Hinweis:
mehrere Wochen nach Kapazitäten möglich
- Tel.:
06227 655010
- E-Mail:
mailto:bewerbung@kalmbacher-planung.de
- Web:
https://www.kalmbacher-planung.de/de/index.php
Wir sind ein Planungsbüro der gebäudetechnischen Ausrüstung und planen anspruchsvolle Baumaßnahmen im gesamten Bundesgebiet.
Zur Sicherung der Qualität ist der Nachwuchs natürlich besonders wichtig, weshalb wir im Rahmen eines Praktikums gerne Inhalte aus dem Berufsalltag eines Technischen Systemplaner weitergeben.
Welche Inhalte erwarten Dich als Technischer Systemplaner?
-Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
-Ausführen von Detailkonstruktionen
-Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
-Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
-Ausführen technischer Berechnungen
-Beurteilen von Systemkomponenten
- frühester Beginn:
07.08.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 507314
- E-Mail:
mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
- Web:
http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/
Wenn du mit dem Schiff auf dem Neckar entlangfährst, musst du einige Schleusen passieren. Damit das alles ohne Probleme geschehen kann, müssen die Schleusen instand gehalten werden. Sollte mal etwas nicht funktionieren, muss die Schleuse repariert werden. Das macht dann ein/e WasserbauerIn. WasserbauerInnen sind aber nicht nur für Bauwerke wie Schleusen, Wehre oder andere Staubauwerke verantwortlich, sondern auch beispielsweise dafür, dass die Fahrrinne frei bleibt, dass es keine Verkehrshindernisse für die Schiffe gibt und dass bei Katastrophengefahr der Wasserweg geschützt wird. Wenn es mal lange Zeit nicht regnet, ist es zudem wichtig, die Wasserstände zu überprüfen. Ist der Neckar zu niedrig, kann das für die Schiffe gefährlich werden. Du siehst, so ein Fluss macht schon ziemlich viel Arbeit! Daher werden WasserbauerInnen auf jeden Fall gebraucht. Wenn du handwerklich geschickt und sorgfältig bist - das ist zum Beispiel beim Sichern der Fahrrinne und des Fahrwassers oder beim Arbeiten mit Pumpen notwendig - dann hast du schon einmal sehr gute Voraussetzung für eine Ausbildung zum / zur WasserbauerIn.
Du kannst ja mal bei einem Praktikum im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg schauen, wie dir der Job gefällt! Am besten, du nimmst gleich Kontakt auf und bewirbst dich auf die Praktikumsstelle!
- frühester Beginn:
31.07.2017
- Eignung für Geflüchtete:
Ja
- Tel.:
06221 831719
- E-Mail:
mailto:diana.lang@lang-holzbau.de
- Web:
https://www.lang-holzbau.de/
Das Berufsbild des Zimmerers / der Zimmerin ist vielfältig. ZimmerInnen stellen Konstruktionen aus Holz her, beispielsweise Holzhäuser und Dachstühle. Sie fertigen aber nicht nur Holzbauten, sondern montieren auch Fenster, Türen oder Treppen in Häusern. Außerdem modernisieren und sanieren sie auch Altbauten. Bestimmt hast du schon einmal ein Fachwerkhaus gesehen - auch die Restauration dieser Häuser gehört zu den Aufgaben eines Zimmerers / einer Zimmerin. Bei all den Tätigkeiten, die ZimmerInnen verrichten, müssen sie sich mit der Bauleitung abstimmen und die Baupläne bzw. weitere technische Vorgaben beachten. Daher solltest du auch gute mathematische und technische Fähigkeiten mitbringen. Da Holz schwer ist, ist es wichtig, dass du körperlich fit bist. Außerdem musst du geschickt sein und vorsichtig, wenn du beispielsweise auf einem Gerüst oder dem Dach stehst.
Normalerweise bist du während der Arbeit viel auf Baustellen im Gebäude oder im Freien unterwegs, aber natürlich auch in der Werkstatt, wenn du ein Holzprodukt fertigst. Beschäftigt sind ZimmerInnen oft in Zimmereien oder in Ingenieurholzbetrieben.
In einem Praktikum bei Lang Holzbau erfährst du, wie ein Haus energetisch saniert wird, wie Treppen, Dachfenster oder Balkone aus Holz gefertigt werden oder wie man ganze Häuser aus Holz bauen kann. Von den hoch qualifizierten Mitarbeitern bei Lang Holzbau kannst du ganz bestimmt eine Menge lernen. Bewirb dich am besten gleich auf ein Praktikum!
- Tel.:
+49 6221 871060
- E-Mail:
mailto:bewerbung@ebike-solutions.com
- Web:
http://www.ebike-solutions.com
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparieren Fahrräder wie Mountainbikes, Rennräder, City- und Tourenräder sowie deren Bauteile und Komponenten. Die Fahrzeuge sind entweder nicht motorisiert oder mit einem Elektro- bzw. Hybridantrieb ausgestattet. Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik führen Montagearbeiten aus, passen Fahrzeuge an Kundenwünsche an oder rüsten sie um. Bei der Herstellung von Bauteilen oder auch kompletten Fahrzeugen wenden sie manuelle und maschinelle Metallbearbeitungstechniken an. Sie beraten Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen, neben Fahrrädern auch Mehrrad- und Spezialfahrzeuge.
Wir sind darauf spezialisiert, normale Fahhräder mit einem Elektroantireb auszustatten. Deswegen gibt es bei uns viel Abwechslung und immer wieder sind knifflige Herausforderungen zu meistern.