Werkzeug

Anlagen­mechaniker/-in für Sanitär-, Heiz­ungs- und Klima­technik

frühester Beginn: 01.01.2018
Hinweis: Praktikum jederzeit möglich. Einfach nachfragen, ob ein Platz frei ist.
Tel.: 06221-31240
E-Mail: mailto:VolkerKraft@bierther.com
Web: http://www.bierther.com/

Was macht der/die:

Anlagen­mechaniker/-in für Sanitär-, Heiz­ungs- und Klima­technik

Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.

Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage

In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe
 mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik.

Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.

Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork
Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.

Praktikum:

Du willst in diesen wirklich interesanten Beruf hineinschnuppern, dann bewerbe dich einfach für ein Pratikum bei uns.

oder informiere dich unter: https://www.bierther.com/karriere/praktikum/

oder schreibe uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w)

Tel.: +496221-820927
E-Mail: mailto:petra.heissler@kaeuffer.de
Web: https://www.kaeuffer.de/karriere/ausbildung/

Du willst die Zukunft gestalten?

Dann bist du hier völlig richtig. Denn bei all Deinem Tun steht die Umwelt ganz oben. Energie und Wassereinsparung ist das Trendthema für das neue Jahrtausend. Als Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du ein echter Allrounder der Versorgungstechnik von Gebäuden. Das bringt reichlich Abwechslung mit sich, denn du planst, montierst und installierst Heizungs- und Solaranlagen genauso wie Wasser- und Luftversorgungssysteme an unterschiedlichen Orten. Bei uns erwartet dich eine spannende Ausbildung mit jeder Menge Abwechslung! Handwerkliches Können steht ganz oben auf deiner Talentliste, denn für die Installation der Anlagen und Systeme müssen Rohre und Leitungen gefertigt, verbunden und verlegt, sowie Anschlüsse hergestellt werden. Die Liebe zum sorgfältigen Arbeiten ist ein wichtiger Baustein deiner Stärken. Außerdem kommt dein technisches Know how zum Einsatz, wenn du die elektrischen Bauteile anschließt, in Betrieb nimmst und die Anlagen programmierst. Das kann beispielsweise eine Anlage sein, die das Raumklima PC-gestützt regelt. Zu deinen Aufgaben gehört auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen und die Prüfung deiner Arbeit mit Messzeugen wie einem Druckmessgerät. Du besitzt eine schnelle Auffassungsgabe und bist entscheidungsstark. Wenn du jetzt noch Teamarbeit liebst, dann bist du genau richtig. Du stimmst deine Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und arbeitest später in deinem Beruf eigenverantwortlich. Mit Engagement kannst du bei uns viel bewegen und deine Zukunft sichern. Später steht deiner Karriereplanung nichts mehr im Wege, denn es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Anlagenmechaniker/innen - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik:
- können technische Unterlagen lesen, anwenden und erstellen
- planen sanitär-, heizungs- und lüftungstechnische Anlagen, stellen diese auf und montieren sie
- wählen geeignete Rohre, Formstücke, Armaturen, Bleche und Profile aus
- sägen, schneiden oder stanzen Materialien aus Kunststoff oder Metall auf das geforderte Maß und formen Blechteile z. B. für Lüftungskanäle um
- montieren Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- führen Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen durch
- prüfen und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an
- vernetzen versorgungstechnische Anlagen zu Systemen und weisen die Kunden in die Bedienung ein
- führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer und lufttechnischer Anlagen und Systeme durch
- reinigen Anlagenteile und Rohrleitungen
- achten auf umweltschonende Energie- und Wassernutzungssysteme

Schick uns deinen Lebenslauf und deine letzten beiden Zeugnisse per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik

Tel.: 06221 / 401071
E-Mail: mailto:info@ehrhard-hd.de
Web: https://www.ehrhard-hd.de/index.html

Du kennst einen Teil des Berufsbilds des Anlagenmechaniker*ins für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (kurz Anlagenmechaniker*in SHK) vielleicht auch unter dem „Installateur“. Der neue Begriff beschreibt aber ziemlich genau, mit was es die Anlagenmechaniker SHK täglich zu tun haben.

Sie kümmern sich um alles, was es in einem Badezimmer gibt, das heißt um den Aufbau und das Anschließen zum Beispiel von Badewannen und Waschbecken. Sie installieren Heizungen, darunter auch Fußbodenheizungen, und montieren und prüfen hier auch die Gasleitungen. Außerdem können sie auch im Bereich der Klimatechnik eingesetzt werden und bauen hier zum Beispiel Klima-und Lüftungsanlagen in riesige Gebäudekomplexe (wie in einem Flughafen oder Krankenhaus) ein. Auch der Einbau von Solaranlagen kann zu ihren Aufgaben gehören. Doch auch bei der Vorbereitung der verschiedenen Baustellen haben die Anlagenmechaniker schon viele wichtige Aufgabengebiete: Sie bearbeiten Rohre und Bleche aus Metall oder Kunststoff so, dass sie später eingebaut werden können. Hierbei nutzen sie verschiedene Techniken wie Löten, Schweißen oder Kleben und Gewinde-Schneiden.

Ein neues Aufgabengebiet ist immer mehr im Kommen: Anlagenmechaniker*innen befassen sich mehr und mehr mit den sogenannten Smart-Home-Systemen und sorgen hier auch für die Installation der Gerätesoftware.

Die Firma Ehrhard kümmert sich um die Planung und Installation von Sanitäranlagen von Anfang bis Ende. Außerdem bietet sie Badsanierungen und Umbauten (zum Beispiel behinderten- oder seniorengerecht) sowie alles rund um Gasheizungen an. Möchtest du den vielfältigen Beruf der Anlagenmechaniker SHK bei der Firma Ehrhard einmal live kennenlernen und erleben? Dann melde dich bei uns für ein Praktikum! Wir freuen uns auf dich!

Anlagenmechaniker/in

frühester Beginn: 31.07.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 302284
E-Mail: mailto:wesemeyer@kadel.de
Web: http://www.kadel.de/

Als Anlagenmechaniker/in stellst du auf Basis von technischen Zeichnungen und Arbeitsanweisungen Maschinen, Anlagen, Baugruppen oder Rohrleitungssysteme her. Um eine Anlage montieren zu können, musst du zunächst die Einzelteile fertigen und diese dann zu Baugruppen zusammenfügen. Bevor du die fertige Anlage an den Kunden übergeben kannst, muss noch überprüft werden, ob sie problemlos funktioniert. Dann erklärst du dem Kunden, wie die Anlage funktioniert und nimmst sie in Betrieb. Auch danach bist du noch Ansprechpartner/in für die Instandhaltung der Anlage oder wenn die Anlage umgebaut werden soll.

Jobs findest du typischerweise bei Unternehmen der Metallindustrie, zum Beispiel bei Gas-, Wasser- oder Elektrizitätswerken oder auch in chemischen Betrieben.

Für die Tätigkeit als Anlagenmechaniker/in ist es wichtig, dass du handwerklich geschickt bist und sorgfältig arbeitest. Außerdem solltest du dich für Technik interessieren, um beispielsweise die technischen Zeichnungen zu verstehen.

Bei der Firma Kadel GmbH lernst du in einem Praktikum die Arbeiten kennen, die im Bereich Sanitär, Heizung und Lüftungstechnik anfallen. Außerdem erfährst du, wie Wasser aufbereitet wird oder wie ein Kesselaustausch etwa für Öl und Gas funktioniert.

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik

Tel.: 06221 834972
E-Mail: mailto:info@neumann-sanitaer-heizung.de
Web: http://neumann-sanitaer-heizung.de/

Hast du dich schon immer mal gefragt wie Heizungs- oder Klimaanlagen funktionieren? Von wo kommt die kuschelige Wärme im kalten Winter oder die angenehme Kälte im heißen Sommer?

Als Anlagenmechaniker/in weiß man genau wie die Anlagen miteinander verbunden sind und natürlich auch funktionieren. Heutzutage wird auch viel umweltbewusster und energieeffizienter gedacht, sodass auch neue Anlagen dementsprechen konstruiert wird. Anlagenmechaniker und Anlagemechanikerinnen speziell für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Sanitäranlagen ein. Auch die Bearbeitung von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff mit Maschine oder manuell. Nach jeder Montage werden die Anlagen nochmal geprüft, ob alles einwandfrei funktioniert.

Du willst gerne ein Blick in den Beruf werfen? Dann melde dich bei uns telefonisch oder ganz einfach mit dem Kontaktformular auf dieser Seite.

Wir freuen uns auf dich.

Baugeräteführer/in

Tel.: 06221 739120
E-Mail: mailto:jasmin.fessler@orth-recycling.de
Web: http://orth-recycling.de/

Schon als kleines Kind hast du gerne mit dem Bagger im Sandkasten gespielt und bist jetzt alt genug für einen richtigen Bagger-Einsatz? Dann schau dir die Arbeit als Baugeräteführer oder Baugeräteführerin an.

Dabei führt und bedient man z.B. Bagger, Raupen, Kräne. Zu Beginn der Bauarbeiten müssen sie natürlich Baugeräte von einem Fleck zum anderen transportiert werden. Mit den Baugeräten wird dann alles erledigt was man damit am Bau so machen kann, Mauern einreißen, Baugruben ausheben, Material transportieren etc. . Bedienen warten und pflegen sie auch die Baugeräte, erledigen dazu kleinere Reparaturen und rüsten die Baumaschinen bei Bedarf um, z.B. wechseln sie Schaufeln aus, je nachdem was gerade gebraucht wird. Außerdem gehört das Sichern der Baustelle dazu, da unvorsichtige Fußgänger oder Fahrzeuge sonst die Gefahrenstelle betreten können und das möchte man ja lieber vermeiden.

Du liebst es im Team zu arbeiten und einen abwechslungsreichen Beruf kennenlernen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kontaktiere uns einfach telefonisch oder mit dem Kontaktformular auf dieser Seite.

Auf dein Interesse freuen wir uns.

Baumaschinenmechatroniker/in

Tel.: 06221 739120
E-Mail: mailto:jasmin.fessler@orth-recycling.de
Web: http://orth-recycling.de/

Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die auf Baustellen zum Einsatz kommen, z.B. Bagger, Raupen, Kräne. Zu den Tätigkeiten gehört die Wartung und Pflege der Maschinen, etwa Reifenwechsel oder Bremsbeläge erneuern. Man muss auch Fehler herausfinden, wenn irgendwas nicht mehr so richtig funktioniert. Das ist manchmal eine richtige Detektivarbeit. Und wenn man die Fehler gefunden hat, geht es ans Reparieren, also kaputte Teile ausbauen und wieder einsatzfähig machen oder Ersatzteile bestellen und einbauen oder auch Schweißarbeiten durchführen.

Wenn Dich in der Schule der Technikunterricht interessiert oder Du z.B. selber gerne an Deinem Roller rumschraubst, dann wird ein Praktikum bei uns für Dich echt interessant.

Du möchtest gerne mehr erfahren? Dann melde Dich !

Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontechnik

Tel.: 06221 739120
E-Mail: mailto:jasmin.fessler@orth-recycling.de
Web: http://orth-recycling.de/

Für deinen Beruf möchtest du auf keinen Fall den ganzen Tag vor dem Schreibtisch sitzen und lieber mehr Action haben, wie z.B. Explosionen?

Als Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontechnik ist kein Tag wie der andere, denn im Abbruch gibt es immer etwas Neues zu erledigen. Sie führen Rückbau- und Abbrucharbeiten an technischen Anlagen, Bauwerksteilen oder kompletten Bauwerken durch. Nachdem sie die Baustelle abgesperrt haben und das Gebäude entkernt und Bodenbelägen oder Trennwänden ausgebaut haben, können sie das Gebäude mithilfe von Baggern, Abrissbirnen oder auch Sprengungen abreißen. Da kommt man sich gleich wie im Actionfilm vor. Aber auch die Teamarbeit ist in diesem Beruf gefragt. Ohne Hilfe läuft alles schief, denn ein Gebäude lässt sich nicht so einfach abreißen und erfordert ein gutes Team.

Neugierig? Dann melde dich bei uns.

Chirurgiemechaniker

Tel.: 06221/306941
E-Mail: mailto:bnietzold@geuder.de
Web: https://www.geuder.de/

Du arbeitest gerne handwerklich und interessierst Dich für Technik und Medizin? Dann bewirb Dich bei der Geuder AG für ein Praktikum in der Chirurgiemechanik!

Chir­ur­gie­me­cha­ni­ker stellen die ver­schie­dens­ten Instru­mente, Geräte und Hilfs­mit­tel her, die Ärzte bei Unter­su­chun­gen und im Ope­ra­ti­ons­saal ver­wen­den, wie z.B. Pin­zet­ten, Zäng­chen, Skal­pelle, Nadel­hal­ter oder Sche­ren.

Die Geuder AG ist einer der führenden Hersteller von Instrumenten, Gerätesystemen und Flüssigkeiten für die Augenchirurgie. Die bei uns gefertigten Instrumente werden bei Operationen am Auge eingesetzt und sind entsprechend winzig und filigran, ihre Spitzen sind oft mit bloßem Auge nicht erkennbar. Die Herstellung dieser mikrochirurgischen Instrumente erfordert ein äußerst genaues Arbeiten vielfach unter dem Mikroskop.

Das bringst Du mit:

- Vor­liebe für hand­werk­li­che Fein­ar­beit
- Tech­ni­sches Ver­ständ­nis und eine schnelle Auf­fas­sungs­gabe
- Gute Fein­mo­to­rik und Auge-Hand-Koor­di­na­tion
- Gutes räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen

Deine Bewerbung:

Wenn Du Interesse an einem 3-tägigen Praktikum hast, schicke Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) per E-Mail an unsere Personalabteilung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dachdecker/-in

Tel.: 06221-84730
E-Mail: mailto:info@foehner-dach.de
Web: http://www.foehner-dach.de

Was macht man in diesem Beruf?

Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Schneefangsysteme, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Photovoltaikanlagen einschließlich Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:
Dachdecker/innen finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.

Arbeitsorte:
Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien, darüber hinaus arbeiten sie auch in Werkstätten.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungs-materialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
- Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
- Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)

Schulfächer:
- Werken und Technik (z.B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke ab-dichten oder - - Einbauteile montieren zu können)
- Mathematik (z.B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 650
2. Ausbildungsjahr: € 800
3. Ausbildungsjahr: € 1.050

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Lernorte: Ausbildungsbetrieb sowie überbetriebliche Ausbildungsstätte und Berufsschule (duale Ausbildung)

Dachdecker/in & Spengler/in

frühester Beginn: 01.05.2018
Tel.: 06221-84400
E-Mail: mailto:sebastian.winterbauer@winterbauer.de
Web: http://winterbauer.de

Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden. Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.

Spengler/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringen sie vor Ort an und warten bzw. reparieren sie. Mit Architekten und Bauherren stimmen Spengler/innen die vorzunehmenden Arbeiten ab. Sie lassen sich die geplanten Verkleidungen z.B. von Fassaden, Balkonen, Dächern und Kaminen anhand von Plänen und Zeichnungen erklären. Dabei bringen sie auch eigene Vorschläge ein und weisen etwa auf Trends in der Dachgestaltung oder auf Vor- und Nachteile verschiedener Materialen hin. Wenn die Einzelheiten der Konstruktion festgelegt sind, fertigen Spengler/innen die benötigten Bauteile in der Werkstatt an. Sie schneiden und stanzen Bleche, verformen sie durch Biegen, Abkanten und Pressen, fügen sie durch Pressen und Schweißen zusammen und bringen die Teile so in die gewünschte Form. Benötigen sie von bestimmten Werkstücken mehrere Exemplare, fertigen Spengler/innen Schablonen an, mit deren Hilfe sie identische Formen herstellen können. Sie prüfen die fertigen Bauteile und nehmen je nach Auftrag Oberflächenbehandlungen vor, indem sie z.B. Korrosionsschutzmittel auftragen. Viele vorgefertigte Teile wie Dachrinnen und Rohre beziehen sie selbst bei Händlern und passen diese Teile dann nur noch an, indem sie z.B. Rohre und Dachrinnen auf die gewünschte Länge sägen.

Elektroniker für Geräte und Systeme

frühester Beginn: 01.11.2017
Hinweis: Nur einwochiges Praktika
Tel.: 06221 516 215
E-Mail: mailto:jochen.stephan@mpi-hd.mpg.de
Web: https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/ausbildung-elektronik/kontakte/ausbildungsberufe/

Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg

Wir möchten mit diesem Praktikum die Möglichkeit bieten, Ihnen unsere Ausbildungswerkstatt und den Ausbildungsberuf  "Elektroniker/in für Geräte und Systeme" vorzustellen.

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik ist eine von 82 Einrichtung der  Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland. Wir betreiben mit derzeit ca.460 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der Physik. Die Ausbildungswerkstatt ist eine Abteilung der Elektronik, die elektronische Geräte für unterschiedliche Projekte entwickelt. Mit unserer Unterstützung werden einige wichtige Forschungsprojekte realisiert.

Weitere Informationen über unseren Ausbildungsberuf und unsere Ausbildungswerkstatt
finden Sie unter folgendem Link:

Elektronik-Ausbildungswerkstatt (www.mpi-hd.mpg.de/Ausbildung-Elektronik)

Ablauf des Praktikums am MPIK

In den Werkstätten des MPIK besteht die Möglichkeit,
ein 1-wöchiges Schülerpraktikum zu absolvieren:

2 Tage hier in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt
1 Tag im Konstruktionsbüro
2 Tage in der Feinwerkmechanik-Ausbildungswerkstatt

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- Bewerbungsanschreiben
- Informationen zur Person
- letztes Schulzeugnis

Unsere Erwartungen an Sie:

- Mindestens Mittlerer Bildungsweg
- Gute Noten in Mathematik, Verhalten und Mitarbeit
- Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten

Bewerbung Praktikum:

Bewerbungen für ein einwöchiges Schülerpraktikum per Mail an unsere Personalabteilung:

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt des Praktikums (in den 2 Tagen in der EAW)

Als Einstieg in die Elektronik soll ein Grundkurs im Löten dienen, welcher nach der Theorie praktisch mit einem Lötgitter vollendet wird.

Nach einer auf Grundbausteinen begrenzten Bauteilkunde wird nun die Möglichkeit gegeben, das Projekt "Elektronik Würfel" komplett zu begleiten und aufzubauen.
Am Anfang jedes Projekts steht eine Grundidee, diese wird mit Hilfe eines Programms in einen Schaltplan umgesetzt.
 
Nachdem der Schaltplan gezeichnet ist und die Schaltung geprüft wurde, kommt der kniffelige Teil, das Erstellen eines Platinenlayouts.
 
Das fertige Layout des "Elektronik Würfels" wird nach einem Bestückungsplan und einer Bauteilliste bestückt und auf Funktion geprüft.

 

Elektroniker/in

Tel.: 06227 56178
E-Mail: mailto:ann-kathrin.wollitzer@de.rheinmetall.com
Web: https://www.rheinmetall-automotive.com/karriere/ausbildung-studium/ihre-ausbildung/

Eine Ausbildung zum Elektroniker/in kann man mittlerweile in ganz verschiedenen Fachrichtungen machen. Der Elektroniker oder die Elektronikerin mit der Fachrichtung Betriebstechnik arbeitet zum Beispiel in der Industrie und sorgt hier dafür, dass die elektrischen Leitungen in der Produktion einwandfrei funktionieren. Aber das ist natürlich nicht das Einzige! Viele Produktionsschritte laufen automatisch ab, hierfür muss die richtige Software installiert und zum Laufen gebracht werden. Die Elektroniker installieren elektrische Bauteile und bauen ganze Anlagen um. Außerdem bauen sie aus vielen verschiedenen Komponenten die Bauteile für die Geräte vorher zusammen und arbeiten hier mit Teilen wie Sensoren, Aktoren (z.B. Elektromotoren), Schaltgeräten, Antrieben, Kabeln und Anschlüssen. Sie überprüfen dann natürlich auch, ob das, was sie da zusammengebaut haben, funktioniert und gehen auf Fehlersuche und reparieren eventuelle Schäden.

Bei der KS Gleitlager GmbH werden Teile für Autos hergestellt, genauer gesagt Gleitlager, die zum Beispiel in Stoßdämpfern und in der Sitzverstellung dafür sorgen, dass alles „gleitet“.

Du findest alles, was mit Strom und Elektronik zusammenhängt, spannend? Du würdest gerne einmal selbst erleben, welche vielfältigen Aufgaben ein Elektroniker in der Industrie hat? Dann bewirb dich bei der KS Gleitlager GmbH für ein Praktikum! Schicke uns dafür einfach eine kurze Bewerbung mit deinem letzten Schulzeugnis und einem Anschreiben, in dem du dich und dein Interesse am Beruf des Elektronikers kurz vorstellst, an unsere E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf dich!

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Tel.: 06221 7399200
E-Mail: mailto:info@elektro-egi-gmbh.de
Web: https://www.elektro-egi-gmbh.de/

Den Begriff "SMART HOME" kennt inzwischen jeder. Das intelligente Haus entsteht nicht von allein, jetzt kommt unser Beruf der Elektroniker oder die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik ins Spiel.

Zu den Tätigkeiten gehört das Lesen und Verstehen von Plänen, sowie handwerkliches Geschick um die geforderte Installation auszuführen. Wir sind nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Gewerbeanlagen und öffentlichen Gebäuden tätig.

Stell dir vor, du möchtest in einer Halle oder im Fitnesscenter Sport treiben, ohne uns wäre das nicht möglich. Wie du siehst, ein spannender Beruf der uns täglich fordert.

Willst du mehr über unsere Tätigkeiten und unser Team erfahren, dann kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich. Ein Praktikum ist fast zu jedem Termin machbar.

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Tel.: 06221 480571
E-Mail: mailto:info@elektro-wernz.com
Web: https://www.elektro-wernz.de/

Stelle dir vor du würdest dein Traumhaus bauen. Groß, gemütlich oder modern kann die Einrichtung gestaltet sein. Doch eins muss man doch bedenken. Die Elektrik muss stimmen, sonst gibt es weder Licht, Internet, Heizung, etc. . Elektrische Verbindungen müssen also unbedingt installiert werden. Doch der Einbau ist nicht einfach und muss deshalb von Fachleuten installiert werden.

Dafür sind Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik da. Sie planen die elektrotechnischen Anlagen von Gebäuden. Auch die Montage von Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze gehören zu den vielen Aufgaben dazu. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Du siehst, das ist ein umfangreiches und interessantes Arbeitsgebiet.
Falls Du das genauso siehst, kannst Du uns sehr gerne per Kontaktformular oder Telefon kontaktieren.

Wir freuen uns auf Dein Interesse.

Elektroniker/in: Energie- und Gebäudetechnik

Tel.: 06221/862528
E-Mail: mailto:dd@elektro-scholl.com
Web: http://elektro-scholl.com/

In unserem Zeitalter spricht man viel von Innovation. Fast alles kann man praktisch mit einem Gerät steuern. Beispielsweise in einem intelligenten Haus kannst du mit einem EIB-Bussystem die Lampen einschalten, die Heizung hoch- und runterschalten oder auch einfach spontan die Musikanlagen für eine Tanzparty aufdrehen.

Das alles kann ein Elektroniker oder eine Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik installieren. Zu den Tätigkeiten gehören vor allem aber die Planung und Installation der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden, also die Planung & Verlegung von Stromkabeln, Sicherungskästen, Steckdosen, etc.. Außerdem prüfen sie auch elektrische Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen diese.

Du möchtest gerne mehr über unsere Tätigkeiten erfahren? Dann kontaktiere uns per Kontaktformular auf dieser Seite oder rufe uns einfach persönlich an.

Wir freuen uns auf dein Interesse für ein Praktikum bei uns.

Fahrzeugsattler/in

Tel.: 06221-25727
E-Mail: mailto:info@waskey.de
Web: http://waskey.de/

Du hast endlich dein erstes eigenes Auto günstig ergattert, jedoch ist es ein älteres Modell. Im Inneren sieht man schon Gebrauchsspuren auf den Sitzen und sie sind für diese Zeit auch ziemlich altmodisch. Da kann man am besten eine Erneuerung des Innenraums gebrauchen, denn auch ein persönlicher Touch wäre nicht schlecht.

Das alles kann ein Fahrzeugsattler oder eine Fahrzeugsattlerin machen. Sie beziehen und polstern nämlich Autositze und reparieren oder restaurieren beschädigte und alte Ausstattungen. Wie in fast jedem Job beraten sie auch Ihre Kunden, denn wer möchte schon eine böse Überraschung bekommen, dass doch nicht alles nach seinen Vorstellungen gemacht werden konnte.

In unserem Betrieb arbeiten wir überall dort, wo Sitzkomfort, Veredelungen oder Reparaturen benötigt werden. Das kann an Land, im Wasser oder in der Luft sein. PKWs, Motorjachten oder Flugzeuge gehören nämlich zu unseren Aufgabenbereich. Also siehst du wie vielfältig und spannend unsere Arbeit ist. Kein Fahrzeug und Kundengeschmack ist nämlich gleich.

Du bist handwerklich begabt und möchtest gerne mehr von diesem Beruf erfahren? Dann melde dich bei uns und wir vereinbaren zusammen einen Termin für dein Praktikum bei uns.

Hörakustiker/in

Tel.: 06221 6737700
E-Mail: mailto:heidelberg@rhein-neckar-akustik.de
Web: https://www.rhein-neckar-akustik.de/

WIE BITTE? ICH HABE DICH GERADE AKUSTISCH NICHT VERSTANDEN!

Schon mal in so einer Situation gesteckt? Denn das „akustisch nicht Verstehen“ kann verschiedene Gründe haben. Bei den meisten liegt es an der zu lauten Umgebung oder jemand redet viel zu leise, aber ein anderer Grund kann beispielsweise auch eine Hörschwäche sein.

Hörakustiker oder Hörakustikerinnen beraten Kunden hinsichtlich unterschiedlicher Arten von Hörsystemen bzw. Gehörschutz und gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Die optimale Anpassung eines Hörgeräts an den Kunden fängt mit der Durchführung von Tests zur Hörleistung an. Diese beinhaltet z.B. die Untersuchung, wie gut der Kunde hohe und tiefe Töne oder Sprache wahrnehmen kann. Für das Herstellen von Otoplastiken (individuell geformtes Ohrstück eines Hörgeräts oder Gehörschutzes) nehmen Hörakustiker/innen Abdrücke vom Gehörgang, passen die Ohrstücke am Kunden an, bauen die Maßohrstücke in die Hörsysteme ein und nehmen zum Schluss die akustischen Feineinstellungen vor. Außer diesen Aufgaben gehören auch kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten dazu, wie z.B. das Kalkulieren von Angeboten und das Erstellen von Abrechnungen für Krankenkassen oder Kunden.

Empfehlenswert ist das Praktikum für sehr gute Realschüler, Fachhochschüler, Abiturienten oder ehemalige Studenten.

Dieser Beruf hört sich gut für dich an und du willst mehr darüber wissen? Dann melde dich bei uns und wir finden zusammen einen geeigneten Termin für dein Praktikum bei uns.

Kfz-Mechatroniker/in

Tel.: 0621 685998-65
E-Mail: mailto:anna.strohmeier@ivancan.de

Ein praktisches Fortbewegungsmittel das jeder kennt. Das Auto. Doch wenn es einmal nicht angeht oder seltsame Geräusche ertönen beim Fahren, dann ist es höchste Zeit für die Werkstatt. Wer möchte denn freiwillig auf der Autobahn liegen bleiben und einen kilometerlangen Stau verursachen.

 

Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen halten z.B. mechanische und elektronische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand. Dämpfungs- und Fahrerassistenzsysteme werden mithilfe von elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte getestet und analysiert, damit man falls Beschädigungen entstanden sind, sie schnell finden kann. Außerdem tauschen sie defekte Bauteile aus und reparieren beispielsweise Antriebskomponenten. Das Wechseln von Schmierstoffen, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten gehört auch dazu. Damit der Straßenverkehr immer sicher bleibt, kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationssysteme oder Freisprechanlagen ein.

 
Wer Autos faszinierend findet und handwerklich begabt ist, der ist bei uns genau richtig. Kontaktiere uns ganz einfach über Telefon oder E-Mail.

 
Wir freuen uns auf dich!

Kfz-Mechatroniker/in

Ansprechpartner: Carolin Gölitzer
Tel.: 071213235554
E-Mail: mailto:carolin.goelitzer@reiff-gruppe.de
Web: http://www.reiff-reifen.de/de/content/CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe.html?page=CS_2017_Jobs_-_Karriere_Ausbildungsberufe

Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikum? - Dann bist du hier genau richtig!

REIFF Reifen und Autotechnik GmbH:

Wir sind an insgesamt 32 Standorten nicht nur DER Reifenhändler in Baden-Württemberg sondern bieten unseren Kunden einen umfangreichen Fullservice – vom Radwechsel und Bremsen, über Inspektion, HU-/AU- Vorführung bis hin zu Karosserie- und Lackierarbeiten.

Ein Praktikum im Bereich Kfz-Mechatronik wird dir bestimmt gefallen, wenn du dich für Technik und Kraftfahrzeugen interessierst.

Zu den Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers oder einer Kfz-Mechatronikerin gehört das Warten, Prüfen und Reparieren von Kraftfahrzeugen. Oder auch das Nachrüsten von Zubehör und Zusatzeinrichtungen. Die Instandhaltung von mechani¬schen, elektronischen, hydraulischen und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos gehören auch zu den Aufgaben. Mithil¬fe elektronischer bzw. computergestützter Mess-¬ und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate und Fahrerassistenzsysteme. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vor¬schriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch des Kunden bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.

Das Praktikum kann sowohl im Standort Heidelberg Rohrbach Süd als auch in Mannheim Rheinau gemacht werden.

In den Monaten April, Mai, Oktober und November können wir leider kein Praktikum anbieten, da wir uns in der Umbereifungssaison befinden und wir dir keine optimale Betreuung gewährleisten können. Ansonsten steht dir der Zeitraum deines Wunschpraktikums nicht im Wege.

Du möchtest mehr über unseren Betrieb und unsere Arbeit erfahren? Dann bewerbe dich bei uns mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und dein aktuelles Zeugnis. Die Ansprechpartnerin und die E-Mail-Adresse findest du unten bei Kontakt.

Am besten sollte die Bewerbung 2-3 Monate im Voraus eingehen, damit wir mit dir einen passenden Termin finden können.
 

Kontakt:
Carolin Gölitzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Klempner/-in

Tel.: 06221-84730
E-Mail: mailto:info@foehner-dach.de
Web: http://www.foehner-dach.de

Was macht man in diesem Beruf?

Klempner/-innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her und montieren sie, z.B. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon, Fassaden- und Dachverkleidungen. Nach den Vorgaben von Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen etwa durch Biegen, Falzen, Schneiden und Löten her bzw. bringen vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Sie fertigen auch Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter und installieren lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Klempner-/innen finden Beschäftigung
- in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes
- in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus

Arbeitsorte:
Klempner-/innen arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten
- im Freien auf Baustellen (z.B. auf Dächern und an Fassaden)

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick und AugeHandKoordination (z.B. bei Montageund Installationsarbeiten)
- Sorgfalt (z.B. beim passgenauen Umformen von Blechen, Rohren und Profilen)
- Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. bei der Montage schwerer Werkstücke)

Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs für einen Auftrag)
- Physik (z.B. für die Einschätzung der Belastbarkeit von Blechbauteilen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 400 bis € 755
2. Ausbildungsjahr: € 450 bis € 835
3. Ausbildungsjahr: € 500 bis € 905
4. Ausbildungsjahr: € 550 bis € 955

Berufstyp

Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Konstruktionsmechaniker/in

frühester Beginn: 07.08.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 507314
E-Mail: mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
Web: http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/

Als KonstruktionsmechanikerIn stellst du, wie der Name schon sagt, aus einzelnen Bauteilen Konstruktionen her, üblicherweise aus Stahl und Blech. Die Bauteile werden entweder manuell, also von Hand, oder mit Maschinen gefertigt und dann montiert. Dazu müssen die Einzelteile gebogen, gekantet oder gebohrt werden, um sie später verschrauben zu können. Wenn dann alle Einzelteile montiert sind, entstehen daraus beispielsweise Aufzüge, Kräne, Schiffe oder Brücken. Da du der/die ExpertIn für die Konstruktion bist, die du gefertigt hast, musst du dem Kunden dann auch erklären, wie sie funktioniert, was es zu beachten gilt und welche Sicherheitsvorschriften unbedingt eingehalten werden müssen. Auch nach der Übergabe an den Kunden bist du noch AnsprechpartnerIn, wenn Probleme auftreten oder die Konstruktion gewartet werden muss.

Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg gehört die bauliche Unterhaltung des Flusses und seiner Ufer und Betriebsanlagen zu den typischen Aufgaben eines/einer KonstruktionsmechanikerIn. Schließlich muss jemand dafür sorgen, dass die Schifffahrtsanlagen alle einwandfrei funktionieren und die Schiffe problemlos den Neckar entlangfahren können.

Was du als KonstruktionsmechanikerIn auf jeden Fall mitbringen solltest, sind Geschicklichkeit und Sorgfalt, da du sehr viel mit der Hand arbeitest, beispielsweise beim Verschrauben von Nieten oder beim Schweißen. Außerdem brauchst du ein technisches Verständnis von dem, was du tust. Und du musst häufig schwere Bauteile heben, also: Melde dich gleich schon mal im Fitnessstudio an!

Landschaftsgärtner/in

Tel.: 06221-40610
E-Mail: mailto:m.wetzel@wetzel.biz
Web: http://wetzel.biz/

Grüne Wiesen mit kunterbunten Blumen und Pflanzen, die im Sonnenlicht strahlen. Dazu noch der Wind, den man durch die zahlreichen Blätter der Bäume hört. Da fühlt man sich wieder schön entspannt und gelassen. Die Natur kann schon beruhigend auf einen wirken. Auch in der Stadt zieren Bäume, Sträucher und Blumen die Wege, um die sonst karg aussehende Stadt zu beleben. Denn wer möchte schon in einer puren Betonstadt wohnen.

Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner gestalten, wie man sich schon denken kann, die Landschaft. Unser Betrieb baut z.B. städtische Plätze, Kinderspielplätze oder die Außenanlagen von Kindergärten und Schulhöfen aber auch private Gärten gestalten wir nach den Wünschen unserer Kunden. Zu den Tätigkeiten einer Landschaftsgärtnerin und eines Landschaftsgärtners gehören auch das Pflastern von Wegen und Plätzen, das Bauen von Trockenmauern oder das Pflanzen von Stauden, Sträuchern und Bäumen. In diesem Beruf wird es also nie langweilig.

Du liebst es im Freien zu arbeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig.

Kontaktiere uns einfach und wir finden zusammen mit Dir einen geeigneten Termin für Dein Praktikum.

Wir freuen uns auf Dein Interesse!

Maler und Lackierergessellen/innen

Tel.: 06221 / 87 60 0
E-Mail: mailto: juttaeck@malereck.de
Web: https://www.maler-eck.de/

Schon seit der Antike wussten die Menschen um die Wirkung von Farben. Farben können unsere Stimmungen beeinflussen, ein Klima der Behaglichkeit schaffen, unsere Leistungsfähigkeit steigern oder sich auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden auswirken.

Wissend um diese Themenbereiche beschäftigt sich unsere Firma seit über hundert Jahren mit der Renovierung, Verschönerung und Restaurierung von Räumen und Gebäuden.

Als Maler/in und Lackierer/in kann man viele verschiedene Tätigkeiten ausüben. Diese reichen von der Wandgestaltung bis hin zu Altbausanierung. Bevor sie z.B. Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und bessern Putzschäden an Wänden und Decken aus. Bei der Altbausanierung begutachten Maler/innen und Lackierer/innen die zu restaurierenden Objekte und schauen wie stark beispielsweise die Beschädigung ist und wie sie diese am besten wieder reparieren bzw. restaurieren können, damit alles wieder wie neu aussieht. Dazu legen sie dann z.B. Farbschichten auf Holz- und Putzuntergründen frei und erneuern die davor freigelegten Farbschichten.

Du bist kreativ und handwerklich begabt? Dann wäre ein Praktikum bei uns genau richtig!

Dazu kannst du uns ganz einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.

Maler*in und Lackierer*in

Tel.: 01511 / 71692 66
E-Mail: mailto:a_lerich@heinrich-schmid.de
Web: https://www.heinrich-schmid.com/index.php?P=ausbildungs-angebote-standort-69126-Heidelberg-145&DO=Ausbildungsangebote&STID=110&SHW=standorte&LG=DE&RID=4#jump

Was macht denn ein*e Maler*in und Lackierer*in den ganzen Tag? Ist doch logisch, denkst du dir, er malt und lackiert. Der Beruf ist aber um einiges vielfältiger, als es der Name verspricht. Neben den typischen Streicharbeiten an Decken, Wänden und Fassaden und dem Lackieren von Fenstern und Türen kleben sie außerdem Tapeten und Glasgewebe, verputzen die Fassaden, dämmen die Gebäude mit Wärmedämmung und beschichten sogar Fußböden. Und oftmals wird ihnen auch ihre kreative Seite abverlangt. Viele Kunden wünschen sich keine 08/15 Räume, sondern wünschen sich etwas Besonderes. Deshalb lernst du in der Ausbildung schon verschiedene kreative Handwerkstechniken wie zum Beispiel Spachtel-, Lasur- und Glättetechniken. Auch die Gestaltung von Bordüren und gemalten Ornamenten gehört dazu. Besonders toll am Beruf der Maler*innen und Lackierer*innen: sie sehen abends direkt, was sie am Tage geschafft und geschaffen haben.

Möchtest du dieses Gefühl auch einmal erleben? Hast du ein gutes Farbgefühl und scheust dich nicht vor körperlicher Arbeit? Dann schnuppere doch mal in den Beruf der Maler*in und Lackierer*in hinein und melde dich bei uns für ein Praktikum! Wir freuen uns auf dich!

Maler/in und Lackierer/in

Tel.: 06221409878
E-Mail: mailto:info@maler-jakob.de
Web: http://www.maler-jakob.de/
Als Maler und Lackierer hat man die Möglichkeit mit Farben zu spielen, kleine Akzente zu setzten,Oberflächen zu strukturieren, Wärme, Wohlbefinden, Freude und Behaglichkeit in einem Raum zu erzeugen. Täglich werden unsere Sinne durch Farben beeinflußt. Die Farbe Rot kann reizen, die Farbe Grün beruhigen. MalerInnen und Lackiererinnen gibt es in verschiedenen Fachrichtungen. Hier kannst du z.B. in einem Praktikum lernen, wie Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden gestaltet und behandelt werden. Zunächst musst du die Untergründe vorbereiten und Putzschäden an Wänden und Decken ausbessern, bevor du schließlich die Flächen beschichten kannst. Ein Maler "malt" aber nicht nur - Innenräume werden auch oft mit Tapeten oder Dekorputzen gestaltet. Auch diese Techniken musst du als MalerIn und LackiererIn im Bereich Gestaltung und Instandhaltung beherrschen. Ein ganz großes Thema ist heutzutage auch das Energiesparen. Daher lassen viele Menschen ihre Häuser nachrüsten oder bauen gleich energiesparende Gebäude. Zu deinen Aufgabenfeldern gehören daher auch der Einbau von Dämmstoffen oder das Aufbringen von sogenannten Wärmedämm-Verbundsystemen. Wenn du mal schauen möchtest, wie die Arbeit eines / einer MalerIn und LackiererIn aussieht, dann bewirb dich doch einfach mal auf ein Praktikum bei unserem Betrieb! Vielleicht ist der Beruf ja genau das Richtige für dich!

Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung

frühester Beginn: 07.08.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 892602
E-Mail: mailto:info@klormann-heidelberg.de
Web: http://www.klormann-heidelberg.de

MalerInnen und Lackiererinnen gibt es in verschiedenen Fachrichtungen. Der Malerbetrieb Klormann in Heidelberg ist auf die Gestaltung und Instandhaltung von Gebäuden spezialisiert. Hier kannst du in einem Praktikum lernen, wie Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden gestaltet und behandelt werden. Zunächst musst du die Untergründe vorbereiten und Putzschäden an Wänden und Decken ausbessern, bevor du schließlich die Flächen beschichten kannst. Ein Maler "malt" aber nicht nur - Innenräume werden auch oft mit Tapeten oder Dekorputzen gestaltet. Auch diese Techniken musst du als MalerIn und LackiererIn im Bereich Gestaltung und Instandhaltung beherrschen.

Ein ganz großes Thema ist heutzutage auch das Energiesparen. Daher lassen viele Menschen ihre Häuser nachrüsten oder bauen gleich energiesparende Gebäude. Zu deinen Aufgabenfeldern gehören daher auch der Einbau von Dämmstoffen oder das Aufbringen von sogenannten Wärmedämm-Verbundsystemen. Was du außerdem während einer Ausbildung zum / zur MalerIn und LackiererIn lernst, ist, wie du Holz und Holzwerkstoffe, also beispielsweise Fenster, Türen und Zäune, mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken schützt.

Natürlich legen die Kunden wert darauf, dass am Ende alles ordentlich aussieht. Wichtig ist daher eine sorgfältige Arbeitsweise, damit danach nicht überall Farbkleckse sind, wo sie nicht hingehören. Außerdem musst du geschickt sein und Sinn für Ästhetik haben, wenn du zum Beispiel gestalterische Arbeiten ausführst oder Wanddekore oder Tapeten aussuchst, die optisch in den Raum passen. Da du auch auf Gerüsten und Arbeitsbühnen in einigen Metern Höhe arbeitest, solltest du auf jeden Fall schwindelfrei und körperlich fit sein.

Wenn du mal schauen möchtest, wie die Arbeit eines / einer MalerIn und LackiererIn im Bereich Gestaltung und Instandhaltung aussieht, dann bewirb dich doch einfach mal auf ein Praktikum beim Malerbetreib Klormann! Vielleicht ist der Beruf ja genau das Richtige für dich!

 

Maurer / -in

frühester Beginn: 15.03.2018
Tel.: +49 (6221) 834400
E-Mail: mailto: info@gieser-bau.de
Web: http://www.gieser-bau.de/

Beschreibung:
Maurer/ -innen erstellen Mauerwerke, verlegen Stahl, betonieren Böden, Wände und Decken, gestalten Aussenanlagen,
renovieren Gebäude, verlegen Abwasserleitungen u. v. m.

Besondere Hinweise:
Die Bewerber sind zuverlässig und wirken motiviert in einem starken Team mit, scheuen keine körperliche Arbeit,
sind handwerklich interessiert, arbeiten sorgfältig, kennen keine schlechte Witterung und verfügen über gute
Deutschkenntnisse.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind erforderlich.
Die Dauer des Praktikums kann flexibel gestaltet werden.

Anfahrt:
Linie 35 ab HD Bismarckplatz bis Haltestelle Käfertaler Straße (Wieblingen),
rechts abbiegen , gerade aus bis auf den Neckarhamm , links abbiegen und
nach ca. 50 m befindet sich unser Firmengelände.

Mechatroniker*in für Kältetechnik

Tel.: 062217276080
E-Mail: mailto:kontakt@biipolar.de
Web: http://www.biipolar.de

Blauer Himmel und Sonnenstrahlen im Sommer klingt doch schön. Wären da aber nicht die schwüle Hitze, das permanente Schwitzen und die Sehnsucht nach Abkühlung, besonders wenn es zu Hause, in der Schule oder auf der Arbeit genau so schwül ist wie draußen. Da wünscht man sich doch gleich eine Klimaanlage für den heißen Sommer. Aber wie wird so etwas eigentlich erstellt, damit man auch im Sommer eine angenehm kühle Prise bekommt?

Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kältetechnik können genau diese Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammenstellen. Dazu montieren sie einzelne Anlagenteile in der Werkstatt, wie beispielsweise mechanische und elektronische Bauteile vor. Danach geht es zum Kunden, wo sie dann diese Anlagen einbauen. Damit die Kälte- oder Klimaanlage funktioniert, müssen sie noch Rohre verlegen und diese mit dämmenden Materialien ummanteln. Außerdem werden elektrische Anschlüsse installiert und die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen programmiert. Zum Schluss überprüfen Mechatroniker*innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen und erklären Kunden die Bedienung.
Zu ihren Tätigkeiten gehört auch das Warten und Reparieren der Anlagen.

Du möchtest gerne mehr von unserer Arbeit erfahren? Dann melde dich bei uns!

Wir freuen uns auf dein Interesse!

Optiker/in

Tel.: 06221 / 18 33 94
E-Mail: mailto:info@eye-and-art.de
Web: https://www.eyeandart.de/

Wie jeder Mensch sich in ihrer Individualität unterscheidet, gibt es auch unterschiedliche Brillenformen für jede Kopfform und Sehstärke. Doch wir betrachten die Brille nicht nur als eine Sehhilfe, nein. Unsere Brillen sehen wir als kleine Kunstwerke. Sie sollen unter anderem dem Gesicht schmeicheln und je nach Kundenwunsch ein Fashionstatement setzen. Außerdem muss man bei einer Brille einiges beachten, damit die Kunden natürlich so lang wie möglich mit der Brille zufrieden sind.

Optiker/innen führen Sehtests durch und kennen sich mit Brillen, aber auch Kontaktlinsen genausten aus. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe. Außerdem fertigen sie auch Brillen an. Dabei suchen sie passende Brillengläser und richten sie für den Kunden aus. Danach schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Ihren Kunden passen sie dann die fertige Brille an. Auch die Reparatur der Brillen gehört dazu. Neben diesen Aufgaben erledigen sie auch kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation oder die Buchhaltung. Bei uns gibt es zusätzlich das Angebot das Nachtsehen des Kunden zu testen.

Willst du mehr von unserer Arbeit erfahren? Dann melde dich bei uns!

Wir freuen uns auf dein Interesse.

Orthopädietechnik-Mechaniker/in

Tel.: 06221/739230
E-Mail: mailto:johmann@adviva-info.de
Web: http://www.adviva-info.de
Die Orthopädietechnik bildet die Schnittstelle zwischen Medizin (insbesondere der Bereich technische Orthopädie), Technik und Handwerk. Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen für Patienten nach ärztlicher Verordnung technische Hilfsmittel nach Maß an. Diese dienen der konservativen Behandlung von orthopädischen Problemen und Schäden im Haltungs- und Bewegungsapparat, Gelenkfehlstellungen und -instabilitäten. Dazu zählen Prothesen und Orthesen. Des Weiteren fertigen Orthopädietechnik-Mechaniker spezielle Bandagen und Korsetts, aber auch Erzeugnisse der Rehabilitationstechnik wie Sitzschalen oder individuelle Rollstühle. Je nach Hilfsmittel erfolgen schon während des Fertigungsprozesses Anproben, um den Sitz des Hilfsmittels zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Orthopädietechniker beraten ihre Kunden bei der Wahl des passenden Hilfsmittels, führen Anamnesen durch, messen betroffene Körperteile aus, erstellen Konstruktionszeichnungen und Modelle. Außerdem reparieren, warten und justieren sie die Hilfsmittel und weisen in ihre Bedienungen oder Handhabung ein.

Praktikum als Maler- und Lackierer/in

Tel.: 06221 / 22 59 4
E-Mail: mailto:pinsel@malerhauck.de
Web: https://www.malerhauck.de/

Farbe ist dein Element? Du machst dir gerne die Hände schmutzig, aber arbeitest trotzdem ordentlich und hinterlässt nicht alles im Chaos? Dann ist der Beruf des Maler und Lackierers genau richtig für dich! Den ganzen Tag nur Wände streichen, denkst du dir? Das Berufsbild ist weitaus vielfältiger als der Name es vermuten lässt. Neben den klassischen Malerarbeiten lernst du in der Ausbildung außerdem, wie man tapeziert, arbeitest mit verschiedenen Materialien für Fußböden, lernst den passenden Lack für den jeweiligen Untergrund kennen und beschichtest und bekleidest sogar Fassaden von Häusern. Hierbei solltest du natürlich schwindelfrei sein, denn ein Baugerüst ist nicht ohne!

Bestimmt ist dir an einem Baugerüst in Heidelberg und Umgebung schon einmal ein Banner der Firma Hauck aufgefallen, denn dieses ziert ein ganz besonderes Maskottchen: eine Kuh!

Wenn du erfahren möchtest, was es damit auf sich hat und den Beruf des Maler und Lackierers einmal live und in Farbe kennenlernen möchtest, dann melde dich jetzt für ein Praktikum bei uns!

Praktikum im ABB Training Center in Heidelberg

Ansprechpartner: Michael Deimel
frühester Beginn: 16.05.2022
Ende: 22.07.2022
Hinweis: Im Training Center der ABB in Heidelberg bieten wir Schüler*innen sehr gerne die Möglichkeit ein Praktikum im technischen Bereich - sowohl Metall als auch Elektro - zu absolvieren.
Tel.: +4962217011489
E-Mail: mailto: michael.deimel@de.abb.com
Web: https://new.abb.com/de/ueber-uns/abb-training-center/schuelerpraktika

Du möchtest bereits während der Schulzeit in deinen Traumberuf schnuppern? Bei uns erhältst du im Rahmen eines Schülerpraktikums nicht nur einen ersten Einblick in die täglichen Betriebsabläufe eines Unternehmens und kannst dich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden austauschen, sondern lernst auch einiges über Technik!

ABB schafft seit 130 Jahren Innovationen und hat von der wiedereinschaltbaren Sicherung über den Turbolader bis zum komplett elektrischen Roboter einiges erfunden ohne das unsere Welt heute nicht mehr vorstellbar wäre!

Praktikum im Fenster- & Glasfassadenbau

frühester Beginn: 01.02.2022
Tel.: 06221 99880
E-Mail: mailto:info@rossmanith-hd.de
Web: http://www.rossmanith-hd.de/

Wir sind ein seit über 75 Jahren erfolgreiches mittelständisches Unternehmen im Bereich des anspruchsvollen Fenster- und Fassadenbaus.
Neben der Entwicklung und Fertigung von Systemen in Holz, Aluminium und Glas befassen wir uns auch mit der Projektierung und Umsetzung kompletter Fassadenlösungen.

Das Angebot: In einem ebenso soliden wie modernen Unternehmen erlernen Sie den Fenster-, Türen- und Glasfassadenbau. Nach erfolgreicher Lehrzeit besteht sowohl die Möglichkeit zur von uns unterstützten schulischen/ theoretischen Weiterbildung (Meister, Techniker, Bachelor/ Ingenieur) als auch zur persönlichen Weiterentwicklung innerhalb unseres Unternehmens (z.B. Führungsverantwortung in Produktion oder Kundendienst, CAD-Konstruktion, Projektarbeit/-leitung, Kalkulation oder Vertrieb).

Die Anforderungen: Mittlere Reife oder Abitur, ggf. sehr guter Hauptschulabschluss. Sie verfügen über handwerkliches Geschick und gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Es macht Ihnen Freude, mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen umzugehen. Sie sind in der Lage konzentriert, präzise und umsichtig zu arbeiten.

Praktikum im sozialpädagogischen Berufsfeld

Tel.: 06221 349656
E-Mail: mailto:info@rnw.de
Web: http://www.rnw.de/

In unseren Werkstätten in Heidelberg arbeiten rund 160 Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie leben mit dem Handicap, psychisch beeinträchtigt zu sein. Doch das soll sie nicht daran hindern in der Arbeitswelt teilhaben zu dürfen und eingegliedert zu werden. Aus diesem Grund geben wir alles und fördern sie individuell.

Während Ihrer Arbeit und drum herum werden Sie von uns sozialpädagogisch und arbeitstechnisch unterstützt.

Du möchtest gerne mehr von uns und das Praktikum erfahren? Dann melde dich einfach bei uns per Telefon oder E-Mail.

Wir freuen uns auf dein Interesse!

Praktikum im Theater und Orchester Heidelberg

Tel.: 06221-5835000
E-Mail: mailto: Ausstattung@Theater.Heidelberg.de
Web: https://www.theaterheidelberg.de/

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht Praktikanten/Praktikantinnen (w/m/d)

 

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.

Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit.

Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!

Die wechselnden Spielorte in Heidelberg bringen unterschiedliche Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine gemeinsame Spielwiese für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams und die technischen Abteilungen.

Wir nehmen die stetigen Veränderungen in der Gesellschaft auf, indem wir unsere Strukturen und Zielsetzungen, wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, laufend überprüfen.

 

Wir suchen ambitionierte Personen, die Lust haben das Theater besser kennen zu lernen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Während Ihres Praktikums unterstützen Sie die Abteilungen, wirken bei dem künstlerischen Arbeitsprozess einer Inszenierung mit und erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeiten der Berufe.

Praktika sind in folgenden Bereichen im Theater und Orchester Heidelberg möglich:

-      Schreinerei

-      Schlosserei

-      Malersaal

-      Requisite

-      Kostüm

-      Maske

-      Bühnentechnik

-      Beleuchtung

-      Ton

-      Regie

-      Dramaturgie

-      Bühnenbild

-      Tanz

-      Verwaltung

Voraussetzung:

-      dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder

-      dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder

-      dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.

Leider können die Praktika nicht vergütet werden.

Bei Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:

Frau Bettina Ernst, Ausstattung, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei Bewerbungen für die Regie oder Dramaturgie wenden Sie sich bitte an:

Frau Ida Feldmann, Dramaturgie, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben und hoffen Sie bald im Theater zu treffen!

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter https://www.theaterheidelberg.de/

 

Praktikum im Theater und Orchester Heidelberg

Ansprechpartner: Bettina Ernst
Tel.: 06221-5835000
E-Mail: mailto: Ausstattung@Theater.Heidelberg.de
Web: https://www.theaterheidelberg.de/

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht Praktikanten/Praktikantinnen (w/m/d)

 

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.

Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit. Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!

Die wechselnden Spielorte in Heidelberg bringen unterschiedliche Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine gemeinsame Spielwiese für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams und die technischen Abteilungen. Wir nehmen die stetigen Veränderungen in der Gesellschaft auf, indem wir unsere Strukturen und Zielsetzungen, wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, laufend überprüfen.

Wir suchen ambitionierte Personen, die Lust haben das Theater besser kennen zu lernen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Während Ihres Praktikums unterstützen Sie die Abteilungen, wirken bei dem künstlerischen Arbeitsprozess einer Inszenierung mit und erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeiten der Berufe.

Praktika sind in folgenden Bereichen im Theater und Orchester Heidelberg möglich:

-      Schreinerei

-      Schlosserei

-      Malersaal

-      Requisite

-      Kostüm

-      Maske

-      Bühnentechnik

-      Beleuchtung

-      Ton

-      Regie

-      Dramaturgie

-      Bühnenbild

-      Tanz

-      Verwaltung

Voraussetzung:

-      dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder

-      dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder

-      dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.

Leider können die Praktika nicht vergütet werden.

Bei Bewerbungen wenden Sie sich bitte an:

Frau Bettina Ernst, Ausstattung, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei Bewerbungen für die Regie oder Dramaturgie wenden Sie sich bitte an:

Frau Ida Feldmann, Dramaturgie, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben und hoffen Sie bald im Theater zu treffen!

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter https://www.theaterheidelberg.de/

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker

Tel.: 06221-700600
E-Mail: mailto:info@rollladen-gutfleisch.de
Web: https://rollladen-gutfleisch.de/

Georg Gutfleisch gründete 1923 die Firma als gelernter Maschinenbauingenieur und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Holzrollladenleisten. Im Jahre 1935 kam der begeisterte Hobbypilotbei einem Absturz ums Leben. Seine Witwe übernahm zunächst allein und später mit Ihrem zweiten Ehemann Karl Schmitt das Unternehmen Gutfleisch, welches sich zu dieser Zeit schon einen Namen gemacht hatte. 1958 trat Sohn Manfred nach seiner Schreinerausbildung in die Firma ein und im Jahre 1970 übernahm er als Rollladen-Jalousiebaumeister mit seiner Frau Monica den elterlichen Betrieb. Das heutige Unternehmen wurde 2006 von Sohn Marcus Schmitt übernommen, der nach seiner absolvierten Lehre auch den Meistertitel im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk erwarb. In unserem Angebot bieten wir Markisen, Jalousien, Rollos, Fenster so wie andere moderne Verdunklungsanlagen an.

Du hast Lust in einem beständigen, bekanntem und modernen Unternehmen in dritter Generation zu arbeiten? Du hast eine Affinität zur IT? Du bist körperlich fit und möchtest es auch bleiben? Natürlich solltest du auch handwerklich begabt und kreativ sein.

Bei uns bleibst du im digitalen Zeitalter auf dem neusten Stand. Egal ob Google, Siri oder Alexa... beim einstellen oder programmieren unseren Motoren benötigst du die Kenntnisse. Weshalb du mindestens die Realschule oder das Gymnasium besuchen solltest um den Anforderungen zu genügen.

Wenn du das Praktikum erfolgreich überstanden hast und dir der Beruf und unser Unternehmen noch gefällt ;) denken wir auch gerne über einen gut vergüteten Ausbildungsplatz für dich nach.

Wir suchen ab sofort einen Praktikanten im Bereich Rollladen- und Sonnenschutzmechatronik. Du gehst mit unserem Team auf Montagen und wirst bei Fenster-, Rollladen- und Markisenmontagen mitwirken. Auch wirst du eine Jalousie reparieren oder den Stoff einer Markise auswechseln. Gerne zeigen wir dir auch wie man unsere Funkmotoren programmiert.

Unsere Erwartung an dich:

- Voraussichtlichen Realschulabschluss oder Abitur
- technisches Affin
- körperlich fit solltest du sein
- handwerkliche Begabung
- Kreativität
- räumliches denken

Wir bieten:                         
- ein modernes Team
- Spaß an der Arbeit        
- und eine eventuelle Übernahme zum Azubi als Sonnenschutz- und Rollladenmechatroniker mit einer außerordentlichen Vergütung:
bei Festeinstellung

Bewerbung:                         
per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Komm uns doch auch gerne besuchen und schau dich im Showroom um und entdecke was wir zu bieten haben!

Schreinerei / Zimmerei

frühester Beginn: 12.10.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Hinweis: Praktikumsdauer: mindestens zwei, besser vier Wochen; es werden eigene Sicherheitsschuhe benötigt
Tel.: 06221- 83 53-0
E-Mail: mailto:info@werkstatt-spielart.de
Web: http://werkstatt-spielart.de/

Holz ist ein vielseitiges Material, mit dem sich viele verschiedene Dinge gestalten lassen. Als Zimmerer oder Zimmerin stellst du Holzbauten und Holzkonstruktionen aller Art her. Auch in einer Schreinerei wird das Holz auf vielfältige Weise und mit vielerlei Werkzeugen und Maschinen bearbeitet. Wir von der Werkstatt Spielart gestalten individuelle Spielplätze, die sich harmonisch mit der Umgebung verbinden. Wir verbinden Elemente der kreativen Planung und künstlerischen Gestaltung mit handwerklicher Arbeit.

Du arbeitest gerne im Freien und auf Baustellen? Dir macht der Umgang und das Gestalten mit Holz Spaß? Dann bewirb dich doch bei uns für ein Praktikum in der Schreinerei bzw. Zimmerei und erfahre mehr!

Schulische und freiwillige Praktika

Ansprechpartner: Layla Lux
frühester Beginn: 04.07.2022
Tel.: 06221 513 4120
E-Mail: mailto:
Web: https://www.sowillicharbeiten.de/praktika/

Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen. Mit fairen Arbeitszeiten, ausgewogener Work-Life-Balance, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen sozialen Leistungen. Und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

Willst du so arbeiten?
Dann schnupper gerne bei einem Praktikum in unser Unternehmen. Folgende Berufe kannst du bei uns kennenlernen:
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Fachinformatiker/in für Systemintegration

Wir bieten dir schulische oder freiwillige Schülerpraktika an - vor allem die von den Schulen angebotenen Praktika zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) und zur Berufsorientierung der Realschule (BORS) mit einer Dauer von fünf Tagen.

Interessiert?
Dann lade deine Online-Bewerbung unterwww.sowillicharbeiten.de hoch. Bitte gib auch deinen Wunsch-Ausbildungsberuf und den Praktikumszeitraum an.

Noch Fragen?
Layla Lux beantwortet sie gerne unter 06221 513-4120.

Straßenwärter (m/w/d)

Tel.: 06221 522-2140
E-Mail: mailto:ausbildung@rhein-neckar-kreis.de
Web: https://www.rhein-neckar-kreis.de/ausbildung

Der Rhein-Neckar-Kreis ist mit rund 549.000 Einwohnern in 54 Städten und Gemeinden der einwohnerstärkste Landkreis in Baden-Württemberg. Das Landratsamt mit Sitz in Heidelberg ist die Behörde des Landkreises. Im länderübergreifenden Verbund ist er Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, die zu den wichtigsten deutschen Wirtschafts- und Industrieregionen zählt. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter, welche in 25 Ämtern in tätig sind.

Zu den Aufgaben der Straßenwärterinnen und Straßenwärter gehören Instandsetzungsarbeiten an Straßen, Brücken und Verkehrseinrichtungen, Pflege von Grünflächen, Wartungsarbeiten von Fahrzeugen und Geräten, Reinigungsarbeiten z.B. an Entwässerungseinrichtungen und der Winterdienst. Während des Praktikums erhältst Du Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Straßenwärterin bzw. eines Straßenwärters, welche Dir für Deine spätere Berufswahl weiter helfen sollen.

Um bereits vorab einen Einblick in die Arbeit einer Straßenwärterinnen bzw. eines Straßenwärters zu gewinnen, kannst Du Dir unseren Ausbildungsfilm anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=r-FWEntYwHo

Interesse geweckt? - Dann schick uns Deine Praktikumsanfrage an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stuckateur/in

Tel.: 06221-776777
E-Mail: mailto:linse.stuckateur@t-online.de
Web: http://stuckateur-linse.de/

Ohne uns würde vieles ziemlich trostlos aussehen. Überall nackte Betonwände, Ziegelmauern, frei liegende Kabelschächte, Metallschienen und so weiter.

Wir Stuckateur/innen geben Gebäuden sowohl außen als auch innen sozusagen Ihre Kleider, sorgen für Farben und Gestaltungen. Und gerade auch in älteren Häusern versehen wir die Decken und Wände mit Stuckarbeiten wie Rosetten oder Säulenkapitellen. Wir bauen auch leichte Trennwände aus Metallprofilen und Gipskartonplatten ein, montieren Fertigteildecken und -wände oder Fassadenverkleidungen. Dabei bringen wir auch Dämmmaterialien zum Schallschutz oder zur Wärmedämmung an, je nach Wunsch des Kunden.

Du willst die Welt mit uns verschönern? Dann kontaktiere uns per Telefon oder einfach per Kontaktformular auf dieser Seite für ein Praktikum.

Auf dein Interesse freuen wir uns.

Wasserbauer/in

frühester Beginn: 07.08.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 507314
E-Mail: mailto:manuela.conturbi@wsv.bund.de
Web: http://www.wsa-heidelberg.wsv.de/

Wenn du mit dem Schiff auf dem Neckar entlangfährst, musst du einige Schleusen passieren. Damit das alles ohne Probleme geschehen kann, müssen die Schleusen instand gehalten werden. Sollte mal etwas nicht funktionieren, muss die Schleuse repariert werden. Das macht dann ein/e WasserbauerIn. WasserbauerInnen sind aber nicht nur für Bauwerke wie Schleusen, Wehre oder andere Staubauwerke verantwortlich, sondern auch beispielsweise dafür, dass die Fahrrinne frei bleibt, dass es keine Verkehrshindernisse für die Schiffe gibt und dass bei Katastrophengefahr der Wasserweg geschützt wird. Wenn es mal lange Zeit nicht regnet, ist es zudem wichtig, die Wasserstände zu überprüfen. Ist der Neckar zu niedrig, kann das für die Schiffe gefährlich werden. Du siehst, so ein Fluss macht schon ziemlich viel Arbeit! Daher werden WasserbauerInnen auf jeden Fall gebraucht. Wenn du handwerklich geschickt und sorgfältig bist - das ist zum Beispiel beim Sichern der Fahrrinne und des Fahrwassers oder beim Arbeiten mit Pumpen notwendig - dann hast du schon einmal sehr gute Voraussetzung für eine Ausbildung zum / zur WasserbauerIn.

Du kannst ja mal bei einem Praktikum im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg schauen, wie dir der Job gefällt! Am besten, du nimmst gleich Kontakt auf und bewirbst dich auf die Praktikumsstelle!

Zimmerer / Zimmerin

frühester Beginn: 31.07.2017
Eignung für Geflüchtete: Ja
Tel.: 06221 831719
E-Mail: mailto:diana.lang@lang-holzbau.de
Web: https://www.lang-holzbau.de/

Das Berufsbild des Zimmerers / der Zimmerin ist vielfältig. ZimmerInnen stellen Konstruktionen aus Holz her, beispielsweise Holzhäuser und Dachstühle. Sie fertigen aber nicht nur Holzbauten, sondern montieren auch Fenster, Türen oder Treppen in Häusern. Außerdem modernisieren und sanieren sie auch Altbauten. Bestimmt hast du schon einmal ein Fachwerkhaus gesehen - auch die Restauration dieser Häuser gehört zu den Aufgaben eines Zimmerers / einer Zimmerin. Bei all den Tätigkeiten, die ZimmerInnen verrichten, müssen sie sich mit der Bauleitung abstimmen und die Baupläne bzw. weitere technische Vorgaben beachten. Daher solltest du auch gute mathematische und technische Fähigkeiten mitbringen. Da Holz schwer ist, ist es wichtig, dass du körperlich fit bist. Außerdem musst du geschickt sein und vorsichtig, wenn du beispielsweise auf einem Gerüst oder dem Dach stehst.

Normalerweise bist du während der Arbeit viel auf Baustellen im Gebäude oder im Freien unterwegs, aber natürlich auch in der Werkstatt, wenn du ein Holzprodukt fertigst. Beschäftigt sind ZimmerInnen oft in Zimmereien oder in Ingenieurholzbetrieben.

In einem Praktikum bei Lang Holzbau erfährst du, wie ein Haus energetisch saniert wird, wie Treppen, Dachfenster oder Balkone aus Holz gefertigt werden oder wie man ganze Häuser aus Holz bauen kann. Von den hoch qualifizierten Mitarbeitern bei Lang Holzbau kannst du ganz bestimmt eine Menge lernen. Bewirb dich am besten gleich auf ein Praktikum!

Zimmerer/in

Tel.: 06221 455412
E-Mail: mailto:home@zimmerei-kuehnel.de
Web: https://zimmereikuehnel.de/#home

Der Beruf Zimmerer reicht schon bis zum Mittelalter zurück und ist immer noch ein sehr attraktiver Beruf.

Zimmer/innen haben vielseitige Aufgaben, die von Planung und Konstruktion bis hin zum Sanieren und Restaurieren von beispielsweise Dachstühlen oder ganzen Holzhäusern reicht. Auch das Aufbauen von Gerüsten gehört zu den Tätigkeiten und auch, was heutzutage immer wichtiger wird, die Verbesserung der Energieeffizient von Gebäuden.

Du interessierst dich für diesen Beruf, hast gute praktische Fähigkeiten und bist einingermaßen schwindelfrei? Dann kontaktiere uns für Dein Praktikum per Kontaktformular oder per Telefon.

Wir freuen uns auf Dein Interesse.

Zweiradmechatroniker/in

Tel.: 0176 62889050
E-Mail: mailto:info@ruprecht-rides.de
Web: https://www.ruprecht-rides.de

Du möchtest mit dem Fahrrad zur Schule fahren und plötzlich fällt dir auf, dass dein altes Fahrrad nicht mehr richtig bremst. Gut ist, dass du früh genug aus dem Haus bist, um gerade noch pünktlich zur Schule zu laufen. Doch jeden Tag laufen kommt für dich nicht in Frage und genug Geld für ein brandneues Fahrrad hast du auch leider nicht.

Zweiradmechatroniker/innen sind die beste Lösung für dein perfektes Fahrrad. Denn sie können dein altes defektes Fahrrad zu deinem Traumfahrrad reparieren und aufstylen. Egal ob Mountainbikes, Citybikes, Einräder, einzelne Bauteile oder Komponenten, das alles können sie reparieren und umrüsten, damit dein Fahrrad funktionsfähig bleibt und die Umwelt von weiteren giftigen Abgasen schonst. Außerdem beraten sie Kunden und verkaufen natürlich Neuräder, Gebrauchträder und Zubehör.

In unserem Fahrradladen setzen wir auf die Qualität unserer Produkte zu einem erschwinglichen Preis.

Du bist handwerklich geschickt und möchtest gerne ein Praktikum bei uns machen?

Dann melde dich bei uns!

Wir freuen uns auf dein Interesse!

die Praktikumsbörse practise! wird realisiert in Zusammenarbeit mit

Kontakt

  • Jugendagentur Heidelberg eG
    Römerstr. 23
    69115 Heidelberg
  • Tel: 06221-600620
© 2019 Jugendagentur Heidelberg eG